Filmplakat: Paradise Now (2005)

Plakat zum Film: Paradise Now
Filmposter: Paradise Now

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Paradise Now
Originaltitel:Paradise Now
Produktion:Deutschland, Niederlande, Israel (2005)
Deutschlandstart:29. September 2005
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2005)
Größe:499 x 700 Pixel, 87.6 kB
Kommentar:Geringfügig geändert.
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Paradise NowParadise Now
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
8 EUR
Paradise NowParadise Now
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Paradise NowParadise Now
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Filminhalt: Eine palästinensische Frau (Lubna Azabal) geht mit einer großen Tasche auf einen israelischen Grenzposten mitten im israelisch besetzten Westjordanlandes zu. Mit verstörender Langsamkeit nähert sie sich den schwer bewaffneten Soldaten. Ihr Gesicht zeigt keine Regung während einer der Wachposten beginnt, ihre Tasche zu durchsuchen. Jederzeit rechnet man damit, dass sich die Tasche als Bombe herausstellt und die ganze Szenerie in die Luft jagt - doch es passiert nicht...
Die beiden Palästinenser Said (Kais Jashef) und Khaled (Ali Suliman) wohnen in Nablus im Westjordanland. Sie jobben mehr schlecht als recht in einer Autowerkstatt und versuchen sich ansonsten mit den trostlosen Zuständen zu arrangieren. Als Said von einem Kunden beleidigt wird, rastet Khaled aus und demoliert dessen Auto. Seinen schlecht bezahlten aber raren Job ist er somit natürlich los.
Doch da taucht überraschend Juha (Lubna Azabal) auf, die Tochter des Märtyrers Abu Azzam. Nach einigen Jahren im ausländischen Exil ist sie in die alte Heimat zurückgekehrt. Said gefällt ihr und die beiden freunden sich an.
Aber das Schicksal hat mit Said und Khaled etwas anderes vor: Jamal (Amer Hlehel), ein Mitglied einer palästinensischen Terrororganisation sucht die beiden auf und teilt ihnen mit, dass sie als Attentäter auserwählt worden sind und am nächsten Tag einen Bombenanschlag in Tel Aviv verüben sollen...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Paradise Now" ist visuell eindringlich und thematisch aufgeladen. Im Vordergrund steht ein Mann, dessen Oberkörper und Gesichtshälfte angeschnitten sind. Auffällig ist die Bombe, die um seine Taille geschnallt ist, mit sichtbaren Drähten und einem Fernzünder mit Zifferntasten. Dies deutet auf die zentrale Thematik des Films hin: Terrorismus und Selbstmordattentate.

Der Hintergrund ist in warmen, aber düsteren Orangetönen gehalten und zeigt schemenhaft eine Stadtlandschaft mit Moscheen und Gebäuden, die an den Nahen Osten oder eine islamisch geprägte Region erinnern. Die Silhouette einer Moschee, insbesondere die Kuppel und Minarette, ist deutlich erkennbar. Über der Stadtlandschaft sind Rauchschwaden oder Explosionen angedeutet, was die Gewalt und Zerstörung, die mit dem Thema verbunden sind, unterstreicht.

Die Namen der Hauptdarsteller, Ali Suliman und Kais Nashef, sind prominent platziert. Ein auffälliges Element ist das rote Banner mit der Auszeichnung "55. Internationale Filmfestspiele Berlin", "Bester Europäischer Film" und "Amnesty International Filmpreis". Dies signalisiert die kritische Auseinandersetzung des Films mit dem Thema und seine Anerkennung auf internationaler Ebene.

Ein Zitat von Bill Clinton, das die Sinnlosigkeit von Terrorismus und die letztendliche Überlegenheit des Friedens betont, ist ebenfalls integriert. Der Filmtitel "PARADISE NOW" ist in großen, weißen Buchstaben dargestellt, was einen starken Kontrast zum Hintergrund bildet und die Aufmerksamkeit auf sich zieht.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine ernste und beunruhigende Atmosphäre, die die Komplexität und die moralischen Dilemmata des Films widerspiegelt. Es thematisiert die menschliche Seite von Terroristen und die Suche nach einem "Paradies", während es gleichzeitig die zerstörerischen Folgen von Gewalt hervorhebt.

Schlagworte: Terrorismus, Bombe, Attentäter, Stadtbild, Konflikt, Frieden, Politik, Gewalt

Image Describer 08/2025