
| Deutscher Titel: | Hänsel und Gretel |
|---|---|
| Originaltitel: | Hänsel und Gretel |
| Produktion: | BRD (1954) |
| Deutschlandstart: | 12. September 1954 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | Deutschland (2025) |
| Größe: | 495 x 700 Pixel, 187.3 kB |
| Kommentar: | Plakat zur Wiederaufführung 2025 |
Hänsel und GretelPlakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 20 EUR |
Hänsel und GretelPlakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Hänsel und Gretel
Visuelle Analyse und Komposition: Das Plakat verwendet eine tiefgrüne, sternenbesetzte Hintergrundfarbe, die eine märchenhafte, nächtliche oder magische Atmosphäre schafft. Die zentrale Illustration zeigt die dramatischste Szene des Märchens: Hänsel ist hinter Gitterstäben eingesperrt und blickt ängstlich oder hoffnungsvoll nach vorne. Im Vordergrund sieht man Gretel, die die böse Hexe am Ofen ablenkt, indem sie ihr einen großen Schieber mit einem Brezel-Symbol darauf hinhält, bereit, die Hexe hineinzustoßen. Die Szene ist in dunklen, satten Farben gehalten, was die Gefahr und die Spannung des Moments unterstreicht.
Textliche Elemente: Oben steht in geschwungener, goldener Schrift: "Die schönsten Märchenklassiker". Darunter prangt der Filmtitel "Hänsel und Gretel". Im unteren Bereich wird die Thematik vertieft mit "ZEITLOSE GESCHICHTEN VOLLER Wunder, Magie und Fantasie" und dem Hinweis "NACH DEN MÄRCHEN DER GEBRÜDER GRIMM". Ein Banner am unteren Rand kündigt an: "ENDLICH WIEDER IM KINO". Ein kleines rundes Emblem mit der Zahl "130" deutet möglicherweise auf ein Jubiläum oder eine spezielle Edition hin.
Interpretation und Stimmung: Das Plakat vermittelt eine Stimmung von klassischer Märchenerzählung, kombiniert mit Spannung und Gefahr. Es zielt darauf ab, das Publikum an die zeitlose Geschichte von Überleben, List und dem Sieg über das Böse zu erinnern. Die Gestaltung ist traditionell und nostalgisch, passend für eine Neuauflage eines bekannten Klassikers.
Schlagworte: Hänsel, Gretel, Hexe, Märchen, Grimm, Grün
Image Describer 11/2025