Filmplakat: Dumplings - Delikate Versuchung (2004)

Plakat zum Film: Dumplings - Delikate Versuchung
Filmplakat: Dumplings - Delikate Versuchung
Deutscher Titel:Dumplings - Delikate Versuchung
Originaltitel:Gaudzi
Produktion:Hongkong (2004)
Deutschlandstart:04. August 2005
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:300 x 424 Pixel, 23.9 kB
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Dumplings Delikate VersuchungDumplings Delikate Versuchung
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
15 EUR
Filminhalt: "Tante Mei" (Bai Ling) ist Spezialistin für Verjüngungskuren in Hongkong, für die sie spezielle, "Dumplings" genannte Speisen zubereitet. Ihre neueste Kundin Ching (Miriam Yeung Chin Wah) ist die Frau eines reichen Geschäftsmannes, für den sie ihr jugendliches Aussehen wiedergewinnen will.
Doch die Verjüngungskost hat ein grausiges Geheimnis: Tante Mei, einst hochbegabte Ärztin, verwendet als Geheimzutat Teile menschlicher Körper. Für ihr stärkstes Mittel verwendet sie Teile eines fünf Monate alten Fötusses, den sie selbst abtrieb. Als Ching per Zufall hinter dieses Geheimnis kommt, verlässt sie zunächst fassungslos und angewidert die Praxis. Als sie jedoch erkennt, dass es sich bei den Dumplings um die einzige Möglichkeit handelt, ihre Schönheit, ihren Status und die Liebe ihres Mannes wiederzugewinnen, kehrt sie entschlossen zurück.
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Dumplings - Delikate Versuchung" präsentiert eine faszinierende und leicht beunruhigende Ästhetik. Im oberen Bereich sind in einer Reihe mehrere Porträts der Hauptdarstellerin Bai Ling zu sehen, die jeweils einen leicht unterschiedlichen, aber stets intensiven Gesichtsausdruck zeigen. Dies erzeugt eine visuelle Wiederholung, die auf die Vielschichtigkeit oder vielleicht die Obsession der Figur hindeutet.

Der Titel des Films, "Dumplings - Delikate Versuchung", ist prominent platziert und suggeriert eine Mischung aus kulinarischem Genuss und einer dunkleren, verlockenden Seite. Darunter sind die Namen der Hauptdarstellerinnen Bai Ling und Miriam Yeung aufgeführt, was die zentralen Figuren des Films hervorhebt.

Der untere Teil des Plakats zeigt Bai Ling in einer Nahaufnahme, wie sie nachdenklich in eine Schüssel blickt, während sie eine Gabel hält. Ihre Mimik ist subtil, aber sie strahlt eine gewisse Intensität und vielleicht auch eine innere Unruhe aus. Der Hintergrund ist leicht unscharf, mit einem Fenster und Vorhängen, was eine intime, aber auch leicht klaustrophobische Atmosphäre schafft.

Ein grüner Textblock auf der linken Seite zitiert "Chungking Express" und "In the Mood for Love", beides bekannte Filme von Wong Kar-wai, was auf eine mögliche stilistische oder thematische Verbindung hindeutet. Auf der rechten Seite befindet sich ein deutscher Slogan: "Wirklich würdest Du gehen, um Deinen Hunger nach Schönheit zu stillen?". Dieser Slogan ist provokativ und deutet auf die zentralen Themen des Films hin: Schönheit, Verlangen und die extremen Maßnahmen, die Menschen ergreifen könnten, um diese zu erlangen.

Das Plakat verwendet eine dunkle Farbpalette mit Akzenten in warmen Tönen, was zur geheimnisvollen und reifen Stimmung des Films beiträgt. Die Präsenz des "Berlinale Panorama" Logos deutet darauf hin, dass der Film auf der Berlinale 2005 gezeigt wurde, was seine künstlerische Relevanz unterstreicht. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Aura von psychologischem Thriller und Drama, das sich mit tiefen menschlichen Begierden und deren Konsequenzen auseinandersetzt.

Schlagworte: Asiatisch, Essen

Image Describer 08/2025