Filmplakat: Gespenster (2005)

Plakat zum Film: Gespenster
Filmposter: Gespenster

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Gespenster
Originaltitel:Gespenster
Produktion:Deutschland, Frankreich (2005)
Deutschlandstart:15. September 2005
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 89.3 kB
Kommentar:Presseheft
Cast: Benno FürmannBenno Fürmann, geboren am 17. Januar 1972 in Berlin, ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Seine Kindheit war von Tragödien geprägt,... (Oliver)
Crew: Christian Petzold (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Fuzzy sieht GespensterFuzzy sieht Gespenster
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Pat und Patachon als Detektive jagen mit Dick und Doof GespensterPat und Patachon als Detektive jagen mit Dick und Doof Gespenster
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
GespensterjägerGespensterjäger
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
20 EUR
GespensterjägerGespensterjäger
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
12 EUR
Filminhalt: Die junge Nina (Julia Hummer), verschlossen und verloren, ist in einem betreuten Wohnprojekt in Berlin untergebracht. Bei einem ihrer Streifzüge durch die Großstadt lernt sie die rastlos agile Toni (Sabine Timoteo) kennen, eine Diebin, die sich das nimmt, was ihr vermeintlich zusteht. An Konsequenzen oder nur den nächsten Tag verschwendet sie keinen Gedanken. Gemeinsam ziehen sie durch die anonyme Stadt, bis sie auf Francoise (Marianne Basler) treffen.
Francoise wohnt eigentlich mit ihrem Mann in Frankreich. Seit aber vor vielen Jahren in Berlin ihre kleine Tochter entführt wurde, kehrt sie manisch immer wieder an den Ort des Verbrechens zurück, um vielleicht eine Spur ihres verschollenen Kindes zu finden. Immer wieder meint sie, in jungen Frauen auf der Straße ihre Tochter zu erkennen. So auch bei Nina...
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Gespenster" von Christian Petzold zeichnet sich durch eine starke visuelle Ästhetik aus, die die thematische Tiefe des Films widerspiegelt. Der dominierende rote Hintergrund erzeugt eine Atmosphäre von Intensität und möglicherweise auch von Gefahr oder Leidenschaft.

Im Zentrum des Plakats steht eine unscharfe, aber emotional aufgeladene Darstellung zweier Frauen, die sich umarmen oder aneinanderlehnen. Die Farbgebung, die die Gesichter und Körper in kühlen Blau- und Grüntönen einfärbt, während der Hintergrund in warmem Rot gehalten ist, erzeugt einen starken Kontrast und verleiht der Szene eine surreale, fast traumähnliche Qualität. Dies könnte die "Gespenster" im Titel symbolisieren – nicht unbedingt übernatürliche Wesen, sondern vielmehr die Geister der Vergangenheit, unerfüllte Sehnsüchte oder die psychologischen Zustände der Charaktere.

Die Komposition, mit den beiden Frauen im Vordergrund und dem angedeuteten Hintergrund mit Jalousien, suggeriert Intimität, aber auch eine gewisse Isolation oder Gefangenschaft. Die Umarmung könnte sowohl Trost als auch eine Form der Abhängigkeit oder des Kampfes darstellen.

Der Titel "Gespenster" ist in großer, weißer Schrift prominent platziert und hebt sich deutlich vom roten Hintergrund ab. Die Nennung des Regisseurs Christian Petzold und der Hauptdarsteller sowie die Auszeichnung der Berlinale (55. Wettbewerb) verleihen dem Plakat Glaubwürdigkeit und weisen auf die künstlerische Qualität des Films hin.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Melancholie, psychologischer Komplexität und emotionaler Spannung, die neugierig auf die Handlung und die Charaktere des Films macht. Es ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Essenz des Films auf subtile Weise einfängt.

Schlagworte: Frauen, Umarmung, Rot, Melancholie, Geheimnis, Typografie

Image Describer 08/2025