Deutscher Titel: | Tokyo Drifter |
---|---|
Originaltitel: | Tôkyô nagaremono |
Produktion: | Japan (1966) |
Deutschlandstart: | 11. Oktober 1990 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2024) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 129.2 kB |
Entwurf: | Otterhellmann |
Kommentar: | Plakat zur Wiederaufführung am 26.09.2024 |
Dieses Filmplakat für "Tokyo Drifter" (Originaltitel: "Tōkyō Nagaremono") von Seijun Suzuki ist ein visuell eindrucksvolles Werk, das die Ästhetik des Films widerspiegelt.
Bildbeschreibung:
Das Plakat zeigt eine Nahaufnahme eines weißen Flügels, dessen Tasten und Saiten im Vordergrund zu sehen sind. Auf den Tasten liegt ein dunkles Objekt, das wie eine Pistole aussieht, was sofort eine Spannung und Gefahr andeutet. Der Flügel selbst ist in einem blassen, fast unwirklichen Licht getaucht, das durch einen rötlichen Farbverlauf von rechts nach links verstärkt wird. Dieser Farbverlauf erzeugt eine atmosphärische Tiefe und könnte auf die emotionalen Turbulenzen oder die Gewalt im Film hindeuten.
Im Hintergrund ist eine unscharfe Figur in dunkler Kleidung zu erkennen, die sich über den Flügel beugt. Die Figur ist in ein intensives Rot getaucht, was sie zu einem zentralen, aber geheimnisvollen Element macht. Die rote Farbe kann für Leidenschaft, Gefahr, aber auch für die japanische Kultur stehen.
Titel und Text:
Der Filmtitel "TOKYO Drifter" ist prominent in einer eleganten, roten Schriftart platziert. Die Wortwahl "Drifter" (Herumtreiber, Vagabund) deutet auf einen Charakter hin, der ziellos durch die Welt zieht, möglicherweise auf der Flucht oder auf der Suche nach etwas. Darunter steht "EIN FILM VON SEIJUN SUZUKI", was die Regie des gefeierten japanischen Filmemachers hervorhebt, der für seinen stilisierten und oft unkonventionellen Ansatz bekannt ist. Am unteren Rand des Plakats befindet sich der Hinweis "PRÄSENTIERT VON RAPID EYE MOVIES" sowie eine Liste von Darstellern und Crewmitgliedern, die für die Veröffentlichung des Films relevant sind.
Interpretation und Stimmung:
Das Plakat vermittelt eine Stimmung von Melancholie, Gefahr und stilistischer Eleganz. Die Kombination aus dem klassischen Musikinstrument und dem angedeuteten Mordwerkzeug schafft einen starken Kontrast und deutet auf eine Geschichte hin, die Musik, Gewalt und möglicherweise eine tragische Romanze miteinander verbindet. Die Farbgebung und die unscharfen Elemente erzeugen eine traumähnliche oder fieberhafte Atmosphäre, die typisch für Suzukis Werke ist. Es ist ein Plakat, das Neugier weckt und die visuelle und thematische Essenz des Films "Tokyo Drifter" einfängt.
Schlagworte: Musik, Klavier, Waffe, Rot, Stil, Noir, Japan, Tokyo
Image Describer 08/2025