Deutscher Titel: | 1984 |
---|---|
Originaltitel: | Nineteen Eighty-Four |
Produktion: | Großbritannien (1984) |
Deutschlandstart: | 09. November 1984 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1984) |
Größe: | 454 x 700 Pixel, 133.2 kB |
Kommentar: | Sondermotiv |
Cast: Richard Burton (O'Brien), John HurtJohn Hurt war ein britischer Schauspieler, der für seine vielseitigen und oft provokanten Rollen bekannt war. Er wurde am 22. Januar 1940 in Chesterf... (Winston Smith) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 20 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 35 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 28 Produkte zum Film: 1984
Dieses Filmplakat für "1984" ist eine visuell eindringliche Darstellung des dystopischen Romans von George Orwell. Im Zentrum steht ein Porträt einer Person, deren Gesicht von einer riesigen, stilisierten Brille mit dem Schriftzug "Orwell" bedeckt ist. Die Brille ist in einem leuchtenden Blau gehalten und bildet einen starken Kontrast zum Schwarz-Weiß-Porträt.
Die Zahl "1984" ist prominent in einem ähnlichen Blau über dem Porträt platziert, was sofort die Verbindung zum Titel und dem zentralen Thema des Films herstellt. Die Brille, die das Gesicht verdeckt, symbolisiert die allgegenwärtige Überwachung und den Verlust der Privatsphäre, wie sie in Orwells Werk beschrieben wird. Die Buchstaben "Orwell" innerhalb der Brille könnten auf die Ursache oder den Ursprung dieser Überwachung hinweisen, oder aber auch auf die Tatsache, dass die Vision des Autors nun Realität geworden ist.
Der Untertitel "DIE VISION WIRD WIRKLICHKEIT" (Die Vision wird Wirklichkeit) verstärkt diese Botschaft und unterstreicht die Relevanz des Films und des Buches für die heutige Zeit. Die Nennung der Hauptdarsteller Richard Burton, John Hurt und Suzanna Hamilton gibt Auskunft über die Besetzung des Films.
Die Farbgebung ist bewusst minimalistisch gehalten, mit einem starken Fokus auf Schwarz, Weiß und dem markanten Blau. Dies erzeugt eine kühle, distanzierte Atmosphäre, die gut zur thematischen Ausrichtung des Films passt. Die Komposition ist stark und fokussiert, was die Aufmerksamkeit des Betrachters direkt auf die zentralen Elemente lenkt. Insgesamt ist das Plakat eine effektive und suggestive Werbung für eine Verfilmung, die sich mit wichtigen gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzt.
Schlagworte: 1984, Dystopie, Überwachung, Totalitarismus, Typografie, Vision, Realität, Blau
Image Describer 08/2025