Filmplakat: Rom, offene Stadt (1945)

Plakat zum Film: Rom, offene Stadt
Filmplakat: Rom, offene Stadt (Engel 1961)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Rom, offene Stadt
Originaltitel:Roma, città aperta
Produktion:Italien (1945)
Deutschlandstart:21. Februar 1961
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1961)
Größe:490 x 700 Pixel, 194.7 kB
Entwurf:Engel
JustWatch logo
Farbwähler #38848 ähnliche Gesamtfarbe 4336929 ähnliche Kachel00 5188388 ähnliche Kachel10 5909796 ähnliche Kachel20 7488311 ähnliche Kachel30 4338730 ähnliche Kachel01 1117450 ähnliche Kachel11 6762028 ähnliche Kachel21 9333340 ähnliche Kachel31 2629403 ähnliche Kachel02 1051142 ähnliche Kachel12 7028259 ähnliche Kachel22 6044461 ähnliche Kachel32 1050886 ähnliche Kachel03 1445387 ähnliche Kachel13 8809522 ähnliche Kachel23 6114608 ähnliche Kachel33 1116678 ähnliche Kachel04 3028518 ähnliche Kachel14 5651998 ähnliche Kachel24 3680283 ähnliche Kachel34 3157534 ähnliche Kachel05 1775638 ähnliche Kachel15 1379338 ähnliche Kachel25 4598821 ähnliche Kachel35 4992807

Ausgewählte Kaufprodukte

Rom, offene StadtRom, offene Stadt
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
50 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Rom, offene Stadt" (Roma città aperta) ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die Essenz des Films einfängt.

Künstlerischer Stil und Komposition: Das Plakat zeichnet sich durch einen dramatischen und expressionistischen Stil aus. Der Hintergrund ist überwiegend schwarz, was eine düstere und bedrohliche Atmosphäre schafft. Darüber erhebt sich eine stilisierte Silhouette von Rom, dominiert von der Kuppel des Petersdoms. Diese Silhouette ist in tiefem Schwarz gehalten, was die Stadt als einen Ort der Dunkelheit und des Kampfes darstellt.

Über der Stadtkulisse entfaltet sich ein dynamisches und chaotisches Farbenspiel. Kräftige Pinselstriche in Rot, Gelb, Blau und Grün durchbrechen die Dunkelheit und erzeugen ein Gefühl von Aufruhr, Leidenschaft und vielleicht auch Hoffnung. Diese abstrakte Darstellung könnte die turbulenten Ereignisse des Films symbolisieren – den Widerstand, die Gewalt und die menschlichen Emotionen, die während der deutschen Besatzung Roms im Zweiten Weltkrieg zum Ausdruck kamen.

Typografie und Text: Die Titel des Films, "ROM" und "offene Stadt", sind in großen, weißen, unregelmäßigen Buchstaben gesetzt, die fast wie zersplittertes Glas oder Narben wirken. Dies unterstreicht die Brutalität und die Zerrissenheit der Zeit. Die Namen der Hauptdarsteller, Anna Magnani und Aldo Fabrizi, sind prominent am oberen Rand platziert, was ihre zentrale Rolle im Film hervorhebt. Die Angaben zur Regie (Rossellini) und zum Drehbuch (Fellini) sind am unteren rechten Rand aufgeführt und würdigen die kreativen Köpfe hinter diesem Meisterwerk des italienischen Neorealismus.

Emotionale Wirkung und Bedeutung: Das Plakat vermittelt eine starke emotionale Wirkung. Die Kontraste zwischen Licht und Dunkelheit, Farbe und Schwarzweiß, Ordnung (die Silhouette der Stadt) und Chaos (die abstrakten Farben) spiegeln die komplexen Themen des Films wider: den Überlebenskampf, den Mut des einfachen Volkes und die moralischen Dilemmata in Zeiten des Krieges. Es ist ein visuelles Echo der rohen Intensität und des humanistischen Gehalts von "Rom, offene Stadt".

Zusammenfassend: Dieses Plakat ist mehr als nur eine Ankündigung; es ist eine künstlerische Interpretation des Films, die durch ihre kühne Gestaltung und symbolische Bildsprache die Zuschauer unmittelbar in die dramatische Atmosphäre von Rom während des Krieges hineinzieht.

Schlagworte: Rom, Stadt, Architektur, Kuppel, Silhouette, Künstlerisch, Abstrakt, Farbe

Image Describer 08/2025