Dieses Filmplakat für "Poor Things" präsentiert Emma Stone in einer zentralen, fast entrückten Pose, umgeben von surrealen und opulenten Elementen. Der Titel "POOR THINGS" ist in einer auffälligen, leicht unregelmäßigen Schriftart darüber platziert.
Die Farbpalette ist eine Mischung aus sanften Blautönen im Hintergrund, die an einen Himmel oder eine traumähnliche Atmosphäre erinnern, und den satten, fast schon künstlichen Farben von Stones Kleidung und der umgebenden Architektur. Die Kleidung, insbesondere das voluminöse, blau-türkise Kleid mit seinen dramatischen Ärmeln, deutet auf eine viktorianisch oder edwardianisch inspirierte Ära hin, die jedoch durch den surrealen Kontext verzerrt wird.
Im unteren Teil des Plakats befindet sich eine kunstvolle, barocke Struktur, die an eine monumentale Skulptur oder einen Eingang erinnert. Diese Struktur ist mit kleinen Figuren besetzt, die wie Charaktere aus einer anderen Welt wirken und die Hauptfigur umgeben oder beobachten. Die Detailverliebtheit dieser Struktur und die winzige Größe der Figuren im Kontrast zur Größe der Hauptfigur erzeugen ein Gefühl von Staunen und potenzieller Gefahr oder Erkundung.
Die Zitate auf dem Plakat, wie "WILDES, GEWAGTES UNTERHALTUNGSKINO" und "EIN MEISTERWERK", sowie die Auszeichnung "WINNER! BEST FILM VENICE FILM FESTIVAL GOLDEN LION", heben die künstlerische und kritische Anerkennung des Films hervor.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre des Fantastischen, des Außergewöhnlichen und des leicht Unheimlichen. Es deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit Identität, Entdeckung und vielleicht auch mit der Manipulation des Lebens auseinandersetzt, alles durch die Linse einer einzigartigen visuellen Ästhetik. Die Darstellung von Emma Stone, mit ihrem direkten Blick und der umgebenden, bizarren Welt, lädt den Betrachter ein, in die komplexe und faszinierende Erzählung des Films einzutauchen.
Schlagworte: Fantasie, Surrealismus, Skulptur, Rokoko, Filmkunst
Image Describer 08/2025