Filmplakat: Auf trockenen Gräsern (2023)

Plakat zum Film: Auf trockenen Gräsern
Filmplakat: Auf trockenen Gräsern

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Auf trockenen Gräsern
Originaltitel:Kuru Otlar Üstüne
Produktion:Türkei, Frankreich, Deutschland, Schweden (2023)
Deutschlandstart:16. Mai 2024
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:International (2023)
Größe:495 x 700 Pixel, 177.8 kB
JustWatch logo
Farbwähler #38036 ähnliche Gesamtfarbe 11380382 ähnliche Kachel00 6840144 ähnliche Kachel10 8286042 ähnliche Kachel20 7361328 ähnliche Kachel30 6441513 ähnliche Kachel01 13416346 ähnliche Kachel11 13547936 ähnliche Kachel21 11311494 ähnliche Kachel31 8023135 ähnliche Kachel02 14211034 ähnliche Kachel12 13616832 ähnliche Kachel22 13814466 ähnliche Kachel32 14211548 ähnliche Kachel03 14541288 ähnliche Kachel13 14278114 ähnliche Kachel23 10592930 ähnliche Kachel33 12370375 ähnliche Kachel04 14408929 ähnliche Kachel14 14474723 ähnliche Kachel24 8810595 ähnliche Kachel34 8158846 ähnliche Kachel05 15461101 ähnliche Kachel15 15395564 ähnliche Kachel25 8156268 ähnliche Kachel35 6051923
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Auf trockenen Gräsern" (Originaltitel: "Kuru Otlar Üstüne") von Nuri Bilge Ceylan aus der Türkei ist visuell eindrucksvoll und thematisch vielschichtig.

Das obere Drittel des Plakats zeigt eine Szene antiker Ruinen, möglicherweise ein Amphitheater oder eine ähnliche historische Stätte, mit einer trockenen, hügeligen Landschaft im Hintergrund. Drei Personen gehen auf einer Steintreppe bergauf, was auf eine Reise, eine Suche oder eine Konfrontation mit der Vergangenheit hindeuten könnte. Die warme, erdige Farbpalette und die architektonischen Elemente vermitteln ein Gefühl von Geschichte und Beständigkeit, aber auch von Verfall und Einsamkeit.

Der Filmtitel "ABOUT DRY GRASSES" ist in großen, goldenen Buchstaben prominent platziert, was ihm eine gewisse Bedeutung und Eleganz verleiht. Darunter sind der Name des Regisseurs Nuri Bilge Ceylan und das Herkunftsland Türkei aufgeführt, was auf die künstlerische Handschrift und den kulturellen Kontext des Films hinweist.

Das untere Drittel des Plakats kontrastiert stark mit dem oberen Teil. Es zeigt eine junge Frau, deren Gesicht von Schneeflocken bedeckt ist, während sie in die Kamera blickt. Ihr Ausdruck ist ernst und nachdenklich, vielleicht sogar melancholisch. Im Hintergrund ist eine verschneite Landschaft mit einem Pferdeschlitten zu sehen, der von einer Person gezogen wird. Diese Szene evoziert Kälte, Isolation und eine gewisse Härte des Lebens.

Die Kombination dieser beiden Bilder – die antiken Ruinen und die eisige Landschaft mit der jungen Frau – schafft eine faszinierende Dualität. Sie könnte die Spannung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Zivilisation und Natur, oder zwischen innerer Gefühlswelt und äußerer Realität symbolisieren. Die Auszeichnung "BEST ACTRESS 2023" des Festivals de Cannes, die oben links hervorgehoben wird, deutet darauf hin, dass die schauspielerische Leistung, insbesondere die der jungen Frau, eine zentrale Rolle im Film spielt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Nachdenklichkeit, menschlicher Existenz in rauen Umgebungen und die Auseinandersetzung mit tiefgreifenden Themen, typisch für die Filme von Nuri Bilge Ceylan.

Schlagworte: Schnee, Winter, Ruine, Landschaft, Cannes, Türkei

Image Describer 08/2025