Deutscher Titel: | In Colorado ist der Teufel los |
---|---|
Originaltitel: | Sheepman, The |
Produktion: | USA (1958) |
Deutschlandstart: | 07. Oktober 1958 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1968) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 107.5 kB |
Entwurf: | Fritz Fischer |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Glenn Ford (Jason Sweet), Shirley MacLaineShirley MacLaine ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin und Bestseller-Autorin. Sie wurde am 24. April 1934 als Shirley MacLean Beaty in ... (Dell Payton) | |
Schlagworte: WesternDer erste Western(kurz)film Der große Eisenbahnraub kam bereits Ende 1903 in die Kinos. Seitdem gehört der Western zu den bedeutsamen Genres der Fil... | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: In Colorado ist der Teufel los
Dieses Filmplakat für "Colorado City" (Originaltitel: "The Sheepman") besticht durch sein auffälliges Design und seine klare Botschaft. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Gelb gehalten, das sofort ins Auge fällt und eine gewisse Energie ausstrahlt.
Im oberen Bereich dominiert der Filmtitel "COLORADO CITY" in einer großen, stilisierten Schrift, die an den Wilden Westen erinnert. Die Buchstaben sind schwarz mit einem weißen Rand, was ihnen Tiefe und Präsenz verleiht. Darunter steht in kleinerer Schrift "THE SHEEPMAN", der Originaltitel, der auf den Inhalt des Films hinweist.
Die Namen der Hauptdarsteller, Glenn Ford und Shirley MacLaine, sind prominent platziert, ebenso wie der Name des Regisseurs, George Marshall. Diese Informationen sind entscheidend für potenzielle Kinobesucher, um die Besetzung und die kreative Leitung des Films zu erkennen.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine dynamische Szene mit mehreren Männern in Westernkleidung. Die Figuren sind in Schwarzweiß gehalten, was einen starken Kontrast zum gelben Hintergrund bildet und den Fokus auf die Action lenkt. Die Darstellung scheint eine Auseinandersetzung oder einen Kampf darzustellen, was auf einen spannenden Western hindeutet. Die Körperhaltungen und Gesichtsausdrücke der Männer vermitteln Bewegung und Dramatik.
Insgesamt ist das Plakat ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus der Mitte des 20. Jahrhunderts, das durch seine Farbgebung, Typografie und die Darstellung der Hauptfiguren die Aufmerksamkeit auf sich zieht und die Erwartungen an einen Westernfilm weckt. Es kommuniziert effektiv den Titel, die Hauptdarsteller und die Genre-Zugehörigkeit des Films.
Schlagworte: Western, Stadt, Cowboy, Farbe
Image Describer 08/2025