Deutscher Titel: | Königswalzer |
---|---|
Originaltitel: | Königswalzer |
Produktion: | Deutschland (1935) |
Deutschlandstart: | 23. September 1935 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1950) |
Größe: | 502 x 700 Pixel, 170.7 kB |
Entwurf: | Kurt Glombig |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Willi Forst (Graf Ferdinand von Tettenbach), Paul HörbigerPaul Hörbiger (* 29. April 1894 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 5. März 1981 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Schauspieler, der in ... (König Max II. von Bayern), Curd JürgensCurd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in Solln, heute ein Stadtteil von München, geboren. Er wuchs in Berlin auf und... (Kaiser Franz Joseph von Österr...), Oskar Sima (Landtagsabgeordneter Pfandl) | |
Dieses Filmplakat für "Königswalzer" strahlt eine klassische Eleganz aus, die typisch für Filmwerbung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts ist. Im Zentrum steht das Porträt eines Mannes in Uniform, dessen Blick nach rechts gerichtet ist und eine nachdenkliche oder erwartungsvolle Haltung vermittelt. Die Uniform mit dem markanten Hut und den Schulterklappen deutet auf eine historische oder militärische Thematik hin, möglicherweise im Kontext eines Kaiserreichs oder einer ähnlichen Ära.
Der Hintergrund ist in einem lebhaften Blau gehalten, das einen starken Kontrast zum Porträt bildet. Links oben sind Notenlinien und einzelne Noten dargestellt, die auf die musikalische Komponente des Films, wie der Titel "Königswalzer" bereits andeutet, hinweisen. Darunter ist eine Szene eines tanzenden Paares abgebildet, was die romantische oder unterhaltsame Natur des Films unterstreicht.
Der Filmtitel "Königswalzer" ist prominent in großen, geschwungenen Buchstaben dargestellt, wobei "Königswalzer" in Gelb und "Willi Forst" in Rot hervorgehoben ist. Dies lenkt die Aufmerksamkeit auf den Hauptdarsteller und Regisseur Willi Forst, eine bekannte Persönlichkeit des deutschsprachigen Films. Der Untertitel "Ein Willi-Forst-Film im Verleih der Corona-Film GmbH" liefert weitere Informationen zur Produktion.
Die Farbpalette ist insgesamt harmonisch, mit warmen Tönen für das Porträt und die tanzende Szene, die gegen das kühle Blau des Hintergrunds gesetzt sind. Die Schriftarten sind stilvoll und tragen zur historischen Anmutung des Plakats bei. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Romantik, Musik und historischem Flair, was Neugier auf die Handlung des Films weckt.
Schlagworte: Militär, Uniform, Hut, Tanzpaar, Musik, Walzer, Romanze
Image Describer 08/2025