Deutscher Titel: | Mi país imaginario |
---|---|
Originaltitel: | Mi país imaginario |
Produktion: | Chile, Frankreich (2022) |
Deutschlandstart: | 13. April 2023 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2023) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 179.1 kB |
Dieses Filmplakat für "Mi país imaginario" (Das Land meiner Träume) zeigt eine Person, deren Gesicht bis auf die Augen und einen Teil der Nase verhüllt ist. Die Verkleidung besteht aus einem schwarzen, grob gestrickten Stoff, der wie eine Sturmhaube oder ein Schal wirkt und den unteren Teil des Gesichts bedeckt. Darüber trägt die Person eine schwarze Kopfbedeckung, die mit roten und gelben Blumen verziert ist. Ein auffälliges Detail ist das Festival de Cannes-Logo, das auf der Kopfbedeckung platziert ist, was auf eine Präsentation oder Auszeichnung bei diesem renommierten Filmfestival hinweist.
Die Augen der Person sind der zentrale Fokus und strahlen eine intensive, nachdenkliche oder vielleicht auch herausfordernde Emotion aus. Die Farbpalette des Plakats ist überwiegend dunkel, mit Akzenten in Gelb und Rot für den Filmtitel und die Blumen, was eine dramatische und symbolische Wirkung erzeugt. Unter dem spanischen Titel "MI PAÍS IMAGINARIO" steht der Name des Regisseurs Patricio Guzmán und "CHILE". Darunter ist der deutsche Titel "DAS LAND MEINER TRÄUME" in einer ähnlichen Schriftart wie der Originaltitel zu sehen.
Am unteren Rand des Bildes sind die Augen und Filter einer Gasmaske zu erkennen, was auf Themen wie Protest, Unterdrückung, Umweltverschmutzung oder eine dystopische Zukunft hindeuten könnte. Die Kombination aus Blumen, der Verhüllung des Gesichts und der Gasmaske schafft ein vielschichtiges Bild, das sowohl Schönheit und Hoffnung (Blumen) als auch Widerstand und Schutz (Verhüllung, Gasmaske) symbolisiert. Das Plakat vermittelt eine starke Botschaft über Identität, Heimat und die Suche nach einer besseren Realität, möglicherweise im Kontext politischer oder sozialer Umwälzungen in Chile.
Schlagworte: Augen, Maske, Blumen, Cannes, Chile, Protest, Symbolik, Dokumentarfilm
Image Describer 08/2025