Filmplakat: Garragan (1924)

Plakat zum Film: Garragan
Filmposter: Garragan (Theo Matejko 1924)
Deutscher Titel:Garragan
Originaltitel:Garragan
Produktion:Deutschland (1924)
Deutschlandstart:20. Oktober 1924
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1924)
Größe:482 x 700 Pixel, 137.6 kB
Entwurf:Theo Matejko
JustWatch logo
Farbwähler #37129 ähnliche Gesamtfarbe 12626032 ähnliche Kachel00 14864532 ähnliche Kachel10 13942916 ähnliche Kachel20 13547904 ähnliche Kachel30 15522720 ähnliche Kachel01 12956280 ähnliche Kachel11 6048814 ähnliche Kachel21 10653012 ähnliche Kachel31 14864270 ähnliche Kachel02 13679489 ähnliche Kachel12 8347698 ähnliche Kachel22 9206085 ähnliche Kachel32 12297574 ähnliche Kachel03 13481863 ähnliche Kachel13 12625002 ähnliche Kachel23 11047513 ähnliche Kachel33 13019751 ähnliche Kachel04 12557159 ähnliche Kachel14 12884567 ähnliche Kachel24 13279572 ähnliche Kachel34 13608791 ähnliche Kachel05 13221279 ähnliche Kachel15 13550236 ähnliche Kachel25 13746573 ähnliche Kachel35 13811842
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Garragan" ist ein eindringliches Werk, das eine dramatische Szene einfängt. Im Zentrum stehen zwei Figuren: eine Frau in einem orangefarbenen Kleid, die sich an einen Mann schmiegt, und der Mann selbst, der sie festhält. Die Frau wirkt verletzlich und vielleicht auch in einer Art Kampf, während der Mann sie mit einer Hand am Arm und der anderen am Türrahmen festhält. Seine Miene ist ernst und fokussiert.

Die Komposition ist dynamisch und erzeugt Spannung. Die Farbpalette ist gedämpft, mit warmen Brauntönen und dem auffälligen Orange des Kleides, was dem Ganzen eine gewisse Intensität verleiht. Die Linienführung ist expressiv und deutet auf eine emotionale Aufladung der Szene hin.

Besonders auffällig ist die Hand der Frau, die eine kleine Pistole hält, was auf einen möglichen Konflikt, eine Bedrohung oder eine verzweifelte Tat hindeutet. Die Szene spielt sich offenbar in einem Innenraum ab, angedeutet durch die Tür und den Türgriff.

Der Titel "GARRAGAN" ist in großen, auffälligen Buchstaben dargestellt. Darunter finden sich Informationen wie "NACH DEM ROMAN DER BERLINER ILLUSTRIERTEN ZEITUNG VON LUDWIG WOLFF", was auf die literarische Vorlage des Films hinweist. Die Regie wird ebenfalls Ludwig Wolff zugeschrieben, zusammen mit "ELWE FILM". Am unteren Rand sind weitere Produktions- und Vertriebsinformationen zu finden, darunter "VERTRIEB FÜR DEUTSCHLAND, BEROLINA-FILM, G.m.b.H. BERLIN SW.68.KOCHSTR.12".

Das Plakat stammt aus einer Zeit, in der Filmplakate oft noch handgezeichnet waren und eine starke künstlerische Handschrift trugen. Die Signatur "M. Hürter 1916" deutet auf den Künstler hin und verortet das Werk im Jahr 1916, was auf einen Stummfilm aus der frühen Phase des deutschen Kinos schließen lässt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Gefahr, Leidenschaft und möglicherweise einem Kriminalfall oder einem dramatischen Beziehungsdrama. Es weckt Neugier auf die Handlung des Films und die Schicksale der dargestellten Charaktere.

Schlagworte: Paar, Waffe, Pistole, Tür, Gefahr

Image Describer 08/2025