Deutscher Titel: | Mutter Krausens Fahrt ins Glück |
---|---|
Originaltitel: | Mutter Krausens Fahrt ins Glück |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 30. Dezember 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1929) |
Größe: | 472 x 700 Pixel, 127.7 kB |
Entwurf: | Käthe Kollwitz |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Mutter Krausens Fahrt ins Glück" ist ein eindringliches Werk, das die emotionale Tiefe des Films visuell einfängt. Im oberen Teil dominiert eine Darstellung von Mutter Krause, deren Körperhaltung und die Art, wie sie ihr Gesicht verdeckt, tiefe Verzweiflung und Kummer ausdrücken. Die groben, expressionistischen Linien und die dunkle Farbgebung unterstreichen ihre innere Not.
Ihr gegenüber steht ein Kind, das sie an der Hand hält und sie mit einem ernsten, fast fragenden Blick ansieht. Diese Geste der Verbindung zwischen dem Kind und der verzweifelten Mutter symbolisiert die Hoffnung und die Abhängigkeit, die trotz der Widrigkeiten bestehen. Die Komposition, die die beiden Figuren in einer fast isolierten Weise zeigt, betont die persönliche Tragödie und die familiäre Bindung.
Der Titel "Mutter Krausens Fahrt ins Glück" ist in einer geschwungenen, fast melancholischen Schriftart gehalten, die einen Kontrast zur düsteren Darstellung bildet und möglicherweise eine ironische oder tragische Wendung andeutet. Der Untertitel "Der grosse Zille-Film" verweist auf die Herkunft des Films und die Verbindung zum berühmten Berliner Fotografen Heinrich Zille, dessen Werke oft das Leben der einfachen Leute und die sozialen Probleme der Zeit darstellten.
Die Unterschrift "Kollwitz" deutet auf eine Beteiligung von Käthe Kollwitz hin, einer bedeutenden deutschen Künstlerin, die für ihre sozialkritischen und emotional aufgeladenen Werke bekannt ist. Ihre Beteiligung würde die künstlerische und thematische Ernsthaftigkeit des Films unterstreichen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Leid, aber auch von menschlicher Verbundenheit und dem Streben nach Glück inmitten von Schwierigkeiten. Es ist ein kraftvolles visuelles Statement, das die Zuschauer dazu anregt, sich mit den existenziellen Themen des Films auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Mutter, Kind, Familie, Monochrom, Emotion, Trauer, Hoffnung
Image Describer 08/2025