Filmplakat: indische Grabmal, Das - Der Tiger von Eschnapur (1921)

Plakat zum Film: indische Grabmal, Das - Der Tiger von Eschnapur
Filmposter: indische Grabmal, Das - Der Tiger von Eschnapur (Lucian Bernhard 1921)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:indische Grabmal, Das - Der Tiger von Eschnapur
Originaltitel:indische Grabmal zweiter Teil, Das
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:17. November 1921 (Premiere Zoopalast B)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1921)
Größe:700 x 512 Pixel, 172.4 kB
Entwurf:Lucian Bernhard
Cast: Olaf Fønss (Herbert Rowland), Mia May (Irene Amundsen, Rowland's Fian...), Erna Morena (Princess Savitri), Conrad Veidt (Ayan, Majarajah of Eschnapur)
Crew: Joe May (Regie), Joe May (Produktion), Fritz LangFriedrich “Fritz” Christian Anton Lang, geboren am 5. Dezember 1890 in Wien, war ein visionärer Filmemacher, dessen Werke die Kinolandschaft nach... (Drehbuch)
JustWatch logo
Farbwähler #36947 ähnliche Gesamtfarbe 14924679 ähnliche Kachel00 16637862 ähnliche Kachel10 15123857 ähnliche Kachel20 15649426 ähnliche Kachel30 16506018 ähnliche Kachel01 16705197 ähnliche Kachel11 12230775 ähnliche Kachel21 12756601 ähnliche Kachel31 16705197 ähnliche Kachel02 16704938 ähnliche Kachel12 9272676 ähnliche Kachel22 9601639 ähnliche Kachel32 16705711 ähnliche Kachel03 16562558 ähnliche Kachel13 14723190 ähnliche Kachel23 14786667 ähnliche Kachel33 16631946 ähnliche Kachel04 15445111 ähnliche Kachel14 16491112 ähnliche Kachel24 16493423 ähnliche Kachel34 15514499 ähnliche Kachel05 14926733 ähnliche Kachel15 13546370 ähnliche Kachel25 13480579 ähnliche Kachel35 14992013
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Art-déco-Ästhetik, die in den 1920er und 1930er Jahren populär war. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung eines indischen Mausoleums, das von einer strahlenden Sonne oder einem Mond im Hintergrund umrahmt wird. Die Architektur ist geometrisch und symmetrisch, mit mehreren Kuppeln und Bögen, die ein Gefühl von Erhabenheit und Mysterium vermitteln.

Der Titel des Films, "Das indische Grabmal", ist in einer auffälligen, ornamentalen Schriftart in leuchtendem Orange gehalten, die einen starken Kontrast zum cremefarbenen Hintergrund bildet. Darunter sind Informationen wie die Regie von Joe May und das Datum der Uraufführung (Samstag, 22. Oktober im UFA-Palast am Zoo) aufgeführt. Ein schwarzes Band mit der Aufschrift "Uraufführung" unterstreicht die Bedeutung der Premiere.

Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Töne beschränkt: Cremefarben, Orange und Dunkelblau/Schwarz. Diese Kombination erzeugt eine warme, aber auch dramatische Atmosphäre, die gut zum Thema des Films passt, der wahrscheinlich Abenteuer, Romantik und Exotik im kolonialen Indien thematisiert.

Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Opulenz und Abenteuer, typisch für die Filme dieser Ära, die oft von exotischen Schauplätzen und aufwendigen Produktionen lebten. Die klare Linienführung und die starke grafische Gestaltung machen es zu einem ikonischen Beispiel für Filmplakatkunst.

Schlagworte: Indien, Grabmal, Architektur, Tempel, Exotisch, Art déco, Orange

Image Describer 08/2025