Deutscher Titel: | hohe Lied der Frauenteue, Das |
---|---|
Originaltitel: | Genoveva |
Produktion: | Österreich (1922) |
Deutschlandstart: | 1922 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1923) |
Größe: | 480 x 700 Pixel, 161.3 kB |
Entwurf: | Theo Matejko |
Dieses Filmplakat für "Genoveva. Das hohe Lied der Frauentreue" aus dem Jahr 1923, gezeichnet von Otto Marburg, strahlt eine dramatische und düstere Atmosphäre aus. Im Zentrum steht eine Frau, gefesselt an einen Baumstamm, ihr Körper in ein blaues Gewand gehüllt, das von Seilen durchzogen ist. Ihr Kopf ist nach hinten geneigt, die Augen geschlossen, was auf Leiden oder eine Art von Transzendenz hindeutet. Ihr langes, dunkles Haar fließt wie ein Schatten um sie herum und verstärkt das Gefühl der Verzweiflung.
Um sie herum sind mehrere Figuren dargestellt, die sie zu bedrängen scheinen. Links steht eine Gestalt mit einem Schwert, gekleidet in eine einfache Tunika, die an einen Barbaren oder einen Verfolger erinnert. Rechts sind zwei weitere Figuren zu sehen, eine davon scheint an den Seilen zu ziehen, die die Frau fesseln, während die andere sich über sie beugt. Diese Figuren sind ebenfalls grob und bedrohlich dargestellt, mit dunklen Kapuzen oder Kopfbedeckungen, die ihre Gesichter verbergen und ihre Absichten unklar lassen.
Die Farbpalette ist gedämpft, dominiert von dunklen Blau-, Grau- und Brauntönen, mit Akzenten von Gelb in den Seilen und dem Haar der Frau. Dies unterstreicht die Schwere und das Leid der Szene. Der Stil ist expressiv und kraftvoll, mit groben Pinselstrichen, die Bewegung und Emotion vermitteln.
Der Titel "Genoveva" ist in großen, blauen Buchstaben am unteren Rand des Plakats hervorgehoben, gefolgt von dem Untertitel "Das hohe Lied der Frauentreue", der auf die zentrale Thematik des Films hinweist. Darunter steht "Kollosal-Film" und "Ein Vorspiel 5 Akte", was auf die epische Natur und die Struktur des Films schließen lässt.
Das Plakat fängt die Essenz einer tragischen Geschichte von Unterdrückung und Treue ein, wobei die visuelle Darstellung die emotionale Intensität des Films verspricht. Die Komposition ist dynamisch und zieht den Blick des Betrachters auf die gefesselte Frau, die trotz ihrer Umstände eine gewisse Würde ausstrahlt.
Schlagworte: Gefesselt, Schwert, Leiden
Image Describer 08/2025