Deutscher Titel: | Frauenhaus von Brescia, Das |
---|---|
Originaltitel: | Frauenhaus von Brescia, Das |
Produktion: | Deutschland (1920) |
Deutschlandstart: | 30. September 1920 (Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1920) |
Größe: | 518 x 700 Pixel, 117.9 kB |
Entwurf: | Hans Zoozmann |
Cast: Hedda Vernon (Roswitha) | |
Dieses Filmplakat für "Das Frauenhaus von Brescia" ist im Stil des deutschen Expressionismus gehalten. Die dunklen, schattigen Silhouetten von Gebäuden und Figuren erzeugen eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre. Die Architektur mit dem Turm und dem Torbogen deutet auf eine historische oder mittelalterliche Kulisse hin, die die Dramatik des Films unterstreichen könnte.
Die Farbpalette ist auf wenige, gedämpfte Töne beschränkt, hauptsächlich Dunkelblau, Grau und ein blasses Gelb für die beleuchteten Fenster. Diese reduzierte Farbgebung verstärkt die emotionale Intensität und den Fokus auf die grafische Gestaltung.
Zwei schemenhafte Figuren sind auf einer Treppe und einem Weg dargestellt. Ihre Körperhaltungen und die Art, wie sie sich voneinander abwenden oder aufeinander zugehen, lassen auf eine komplexe Beziehung oder eine bevorstehende Konfrontation schließen. Die Figur im Vordergrund, die sich abwendet, könnte eine Person auf der Flucht oder in einem Moment der Reflexion darstellen. Die Figur auf der Treppe, die sich in Richtung des Torbogens bewegt, wirkt zielgerichtet, aber auch isoliert.
Der Titel "Das Frauenhaus von Brescia" und der Untertitel "Nach dem Roman von Dr. Karl Hans Strobl. Ein Film von Lieb' und Treu'." geben Hinweise auf den Inhalt. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Geschichte, die sich mit Themen wie Liebe, Treue, aber auch mit den dunkleren Aspekten menschlicher Beziehungen oder gesellschaftlicher Umstände auseinandersetzt, wie sie in einem "Frauenhaus" angesiedelt sein könnten.
Die Komposition mit der diagonalen Linie des Weges und der Treppe führt den Blick des Betrachters in die Tiefe des Bildes und verstärkt das Gefühl von Bewegung und Spannung. Die Schattenwürfe tragen zur dramatischen Wirkung bei und betonen die Form und das Volumen der Elemente.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Stimmung von Geheimnis, Melancholie und möglicherweise auch von Gefahr oder Verzweiflung, die typisch für expressionistische Kunst und Filme dieser Ära ist. Es lädt den Betrachter ein, die Geschichte hinter diesen düsteren Bildern zu entdecken.
Image Describer 08/2025