Deutscher Titel: | falsche Asta Nielsen, Die |
---|---|
Originaltitel: | falsche Asta Nielsen, Die |
Produktion: | Deutschland (1915) |
Deutschlandstart: | 10. Dezember 1915 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1915) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 89.1 kB |
Entwurf: | Ernst Deutsch (Ernst Dryden) |
Cast: Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Herself) | |
Crew: Urban Gad (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Die falsche Asta Nielsen" zeichnet sich durch seinen stilisierten und ausdrucksstarken Entwurf aus. Im Mittelpunkt steht das Porträt einer Frau, deren Gesicht im Profil dargestellt ist. Die Linienführung ist vereinfacht und grafisch, was typisch für die Kunst der Zeit ist.
Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll eingesetzt. Ein großer, tiefblauer Kreis bildet den Hintergrund für den Kopf der Frau. Ihr Haar ist in einem dunklen, satten Grün gehalten und umrahmt ihr Gesicht. Das Gesicht selbst ist hell, mit markanten, nach unten gezogenen Augenbrauen und einem leicht geöffneten Mund mit leuchtend roten Lippen. Die Augen sind schräg nach links gerichtet, was der Darstellung eine gewisse Intensität und Rätselhaftigkeit verleiht. Die Wangenknochen sind durch graue Schattierungen angedeutet, was dem Gesicht Tiefe verleiht.
Der Titel des Films, "Die falsche Asta Nielsen", ist prominent in dunkler Schrift über dem unteren Bildbereich platziert. Darunter finden sich weitere Informationen wie "Lustspiel in 3 Akten von F. J. Steffens" und "In der Hauptrolle: Asta Nielsen", ebenfalls in kleinerer, aber gut lesbarer Schrift. Die Nennung des Namens der berühmten Schauspielerin Asta Nielsen ist entscheidend für die Anziehungskraft des Plakats.
Das Design vermittelt eine Aura von Eleganz und vielleicht auch von Melancholie oder Geheimnis, die gut zum Thema eines "falschen" Charakters passen könnte. Die Kombination aus kräftigen Farben und der reduzierten Formensprache macht das Plakat zu einem eindrucksvollen Beispiel für die Filmplakatkunst der frühen 20. Jahrhunderts, möglicherweise im Stil des Art déco oder der Neuen Sachlichkeit. Die Unterschrift "DENTZEL" oben links deutet auf den Künstler oder die Druckerei hin.
Schlagworte: Haar, Blau, Grün, Rot, Theater
Image Describer 08/2025