Deutscher Titel: | Dämon und Mensch |
---|---|
Originaltitel: | Dämon und Mensch |
Produktion: | Deutschland (1915) |
Deutschlandstart: | Mai 1915 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1915) |
Größe: | 463 x 700 Pixel, 101.3 kB |
Entwurf: | Ernst Deutsch (Ernst Dryden) |
Crew: Richard Oswald (Regie) | |
deDieses Filmplakat für "Dämon und Mensch" (1920) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die düstere Farbpalette, dominiert von tiefen Schatten und einem unheimlichen grünen Licht, erzeugt eine beklemmende Atmosphäre. Im Vordergrund steht ein Mann in einem gestreiften Gewand, dessen Gesichtsausdruck von blanker Angst und Verzweiflung geprägt ist. Seine Hände umklammern etwas, das im Dunkeln verborgen bleibt.
Hinter ihm ragt eine gespenstische Figur auf, ein Dämon mit leeren Augen und langen, knochigen Fingern, die sich bedrohlich über die Schultern des Mannes legen. Diese Darstellung symbolisiert den inneren Kampf des Menschen mit seinen eigenen Dämonen oder die äußeren Kräfte, die ihn zu überwältigen drohen. Die übertriebenen Gesichtszüge und die verzerrten Formen sind charakteristisch für den expressionistischen Stil, der darauf abzielt, innere Emotionen und psychische Zustände darzustellen.
Der Titel "Dämon und Mensch" und die Nennung von Rudolf Schildkraut in der Hauptrolle sowie Richard Oswald als Regisseur und Drehbuchautor sind in einer stilisierten Schriftart gehalten, die die Ästhetik des Plakats unterstreicht. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein: eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Psyche, Moral und dem Kampf zwischen Gut und Böse, eingebettet in die visuell eindringliche Ästhetik des frühen deutschen Kinos.
Schlagworte: Horror, Expressionismus, Dunkelheit, Angst, Schrecken, Dämon, Schatten, Bedrohung, Verzweiflung, Nacht
Image Describer 08/2025