Deutscher Titel: | Pfarrer von Kirchfeld, Der |
---|---|
Originaltitel: | Pfarrer von Kirchfeld, Der |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 12. November 1926 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 510 x 700 Pixel, 141.7 kB |
Entwurf: | Ludwig Hohlwein |
Dieses Filmplakat für "Der Pfarrer von Kirchfeld" zeigt eine zentrale Figur eines Mannes in traditioneller bayerischer Tracht, bestehend aus einem grauen Janker, Lederhose und Kniestrümpfen. Seine Haltung ist aufrecht und bestimmt, sein Blick ist nach vorne gerichtet, was auf Entschlossenheit oder eine innere Stärke hindeuten könnte.
Hinter ihm sind schemenhaft zwei weitere Figuren in Grün dargestellt, eine Frau links und eine weitere Person (möglicherweise ebenfalls eine Frau oder ein Mann in formeller Kleidung) rechts. Diese Silhouetten sind weniger detailliert und wirken fast wie Geister oder symbolische Darstellungen. Die Frau links scheint ihm zugewandt zu sein, während die Figur rechts von ihm abgewandt ist.
Die Farbgebung ist auf wenige Töne beschränkt: ein helles Beige als Hintergrund, Grau und Braun für die Hauptfigur und ein dominantes Grün für die Silhouetten und den Rahmen. Diese reduzierte Farbpalette verleiht dem Plakat eine grafische und stilistische Klarheit, die typisch für die Zeit ist, in der es erstellt wurde (wahrscheinlich Anfang des 20. Jahrhunderts, basierend auf dem Stil und der Schriftart).
Der Titel "DER PFARRER VON KIRCHFELD" ist in großen, schwarzen Buchstaben am oberen Rand platziert. Unten rechts befinden sich die Namen "LUDWIG HOHLWEIN MÜNCHEN" und ein kleines Emblem, was auf den Künstler und den Druckort hinweist. Ludwig Hohlwein war ein bekannter deutscher Plakatkünstler, dessen Stil oft durch starke Linien, klare Formen und eine reduzierte Farbpalette gekennzeichnet war.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Tradition, möglicherweise von Konflikt oder innerer Zerrissenheit, die durch die Gegenüberstellung der zentralen Figur mit den umgebenden Silhouetten angedeutet wird. Die Tracht der Hauptfigur verortet die Geschichte in einem ländlichen oder regionalen Kontext.
Image Describer 08/2025