Deutscher Titel: | weiße Schleier, Der |
---|---|
Originaltitel: | weiße Schleier, Der |
Produktion: | Deutschland (1912) |
Deutschlandstart: | 16. Januar 1913 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1912) |
Größe: | 480 x 700 Pixel, 164.4 kB |
Entwurf: | Emilio Vacchetti |
Dieses Filmplakat für "Der weiße Schleier" zeigt eine Frau, die auf einem Balkon steht und einen weißen Schleier in die Luft hält. Der Hintergrund ist in warme Gelb- und Orangetöne getaucht, die an einen Sonnenuntergang oder Herbst erinnern. Im Hintergrund sind Burgmauern und Türme zu sehen, die eine mittelalterliche oder romantische Atmosphäre schaffen.
Die Frau ist in traditionelle Kleidung gekleidet, mit einem Schleier, der ihr Gesicht umrahmt. Ihr Blick ist nach oben gerichtet, was auf Hoffnung, Sehnsucht oder eine spirituelle Verbindung hindeuten könnte. Der weiße Schleier selbst ist ein starkes Symbol, das Reinheit, Unschuld, aber auch Trauer oder Verlust darstellen kann.
Die umgebende Vegetation mit herbstlichen Blättern, die von einem Geländer herabhängen, verstärkt die melancholische und nachdenkliche Stimmung des Plakats. Die Komposition ist dramatisch, mit der Frau im Mittelpunkt, die von der Architektur und der Natur eingerahmt wird.
Das Plakat vermittelt eine Geschichte von Emotionen, möglicherweise eine Liebesgeschichte, ein Drama oder eine Tragödie, die sich in einer historischen oder märchenhaften Kulisse abspielt. Der Titel "Der weiße Schleier" und die visuelle Darstellung deuten auf ein Thema hin, das mit Geheimnissen, Enthüllungen oder einem entscheidenden Moment im Leben der Protagonistin zu tun hat. Die Farbpalette und die Elemente des Plakats erzeugen eine visuell ansprechende und emotional aufgeladene Darstellung, die das Publikum fesseln soll.
Schlagworte: Balkon, Schleier, Weiß, Herbst, Blatt, Burg, Löwe, Jugendstil, Melancholisch, Architektur
Image Describer 08/2025