Deutscher Titel: | Toten leben, Die |
---|---|
Originaltitel: | Toten leben, Die |
Produktion: | Deutschland (1914) |
Deutschlandstart: | 1914 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1914) |
Größe: | 471 x 700 Pixel, 147.1 kB |
Cast: Hedda Vernon | |
Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Die Toten leben", inszeniert und mit Walter Schmidthessler in der Hauptrolle. Das Design ist typisch für frühe Filmplakate, mit einer klaren Hierarchie der Informationen.
Titel: Der Titel "Die Toten leben" ist in großen, serifenbetonten Buchstaben in einem blauen Band oben auf dem Plakat hervorgebracht. Die Schriftart und das blaue Band verleihen dem Plakat eine gewisse Gravitas und Dramatik.
Hauptdarsteller und Regisseur: Darunter steht in kleineren, aber dennoch prominenten Buchstaben: "Nach seinem Roman inszeniert und in der Hauptrolle gespielt von WALTER SCHMIDTHÄSSLER." Dies hebt die zentrale Rolle von Schmidthessler hervor, sowohl als Regisseur als auch als Hauptdarsteller, und deutet auf eine persönliche Verbindung zum Stoff hin.
Bildmaterial: Das Plakat zeigt vier kleinere Schwarz-Weiß-Fotografien aus dem Film. Diese Bilder sind in einer unregelmäßigen Anordnung platziert und geben einen Einblick in verschiedene Szenen des Films. Sie zeigen Gruppen von Menschen in unterschiedlichen Situationen, die auf eine erzählerische Handlung schließen lassen. Die Bilder sind in einem Stil gehalten, der typisch für die Stummfilmära ist, mit deutlichen Licht- und Schattenkontrasten.
Textliche Informationen: Unter den Bildern befinden sich mehrere Spalten mit Text. Dies sind wahrscheinlich Zusammenfassungen der Handlung, Kritiken oder weitere Informationen zum Film. Die Menge des Textes deutet darauf hin, dass der Film als inhaltsreich und möglicherweise komplex dargestellt werden sollte.
Produktionsdetails: Am unteren Rand des Plakats sind die Produktionsfirmen "Union", "Berlin" und "Vitascope" aufgeführt. Dies sind wichtige Informationen für das Publikum, um den Ursprung und die Verleihfirma des Films zu identifizieren.
Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt einen Eindruck von Ernsthaftigkeit und möglicherweise einem dramatischen oder spannenden Inhalt. Die Verwendung von Schwarz-Weiß-Fotografien und die klare Typografie sind charakteristisch für die Zeit, in der der Film wahrscheinlich produziert wurde (vermutlich frühes 20. Jahrhundert). Die Betonung von Walter Schmidthessler deutet darauf hin, dass er eine Schlüsselfigur für den Erfolg des Films war.
Schlagworte: Schwarzweiß, Fotografie, Typografie
Image Describer 08/2025