Deutscher Titel: | Steckbrief, Der |
---|---|
Originaltitel: | Steckbrief, Der |
Produktion: | Deutschland (1913) |
Deutschlandstart: | 1913 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1913) |
Größe: | 483 x 700 Pixel, 143 kB |
Crew: Franz Hofer (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Der Steckbrief" von Franz Hofer ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus, das die Spannung und Dramatik des Films einfängt. Die Komposition ist dynamisch und asymmetrisch, mit starken diagonalen Linien, die ein Gefühl von Bewegung und Instabilität erzeugen.
Im Vordergrund liegt ein Mann, offensichtlich verletzt oder bewusstlos, während eine Frau in einem leuchtend roten Kleid sich über ihn beugt, ihre Hand ausgestreckt, als wolle sie ihm helfen oder ihn festhalten. Ihre Kleidung in leuchtendem Rot bildet einen starken Kontrast zu den gedämpften Farben des Hintergrunds und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich.
Im Hintergrund sehen wir eine Gruppe von Männern in dunklen Anzügen, die in einem Wagen eine steile Rampe hinunterfahren. Ihre Gesichter sind von Angst und Panik gezeichnet, was auf eine gefährliche Verfolgungsjagd oder eine Flucht hindeutet. Die Architektur, die sie umgibt, ist kantig und geometrisch, mit starken Schatten, die die bedrohliche Atmosphäre verstärken. Die Gebäude im Hintergrund sind im Stil der Zeit gehalten, was auf eine urbane Kulisse schließen lässt.
Der Titel "DER STECKBRIEF" ist in großen, serifenlosen Buchstaben oben auf dem Plakat platziert, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Darunter steht "GROSSER KRIMINALROMAN IN 3 AKTEN VON FRANZ HOFER", was die Genre und den Autor des Films angibt. Das "LUNA FILM"-Logo unten links identifiziert den Produzenten.
Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Farben beschränkt: Blau für den Nachthimmel, Rosa für die Gebäude, Grau und Schwarz für die Struktur und die Kleidung der Männer, und das auffällige Rot für die Frau. Diese Farbgebung, kombiniert mit den verzerrten Perspektiven und den starken Kontrasten, erzeugt eine emotionale Intensität, die typisch für expressionistische Kunst ist.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Gefahr, Verfolgung und einem dramatischen Höhepunkt, das den Zuschauer neugierig auf die Handlung des Films macht. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Plakatkunst der Weimarer Republik, die oft als Spiegelbild der turbulenten Zeit angesehen wird.
Schlagworte: Krimi, Verfolgung, Gefahr, Architektur
Image Describer 08/2025