Filmplakat: Tagebuch einer Verlorenen (1929)

Plakat zum Film: Tagebuch einer Verlorenen
Filmposter: Tagebuch einer Verlorenen (???)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Tagebuch einer Verlorenen
Originaltitel:Tagebuch einer Verlorenen
Produktion:Deutschland (1929)
Deutschlandstart:15. Oktober 1929
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich
Größe:462 x 700 Pixel, 133.9 kB
Entwurf:???
Cast: Louise Brooks (Thymian Henning)
Crew: Georg Wilhelm Pabst (Regie), Georg Wilhelm Pabst (Produktion)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo
Farbwähler #36331 ähnliche Gesamtfarbe 13613466 ähnliche Kachel00 14600627 ähnliche Kachel10 14730410 ähnliche Kachel20 9400148 ähnliche Kachel30 15985360 ähnliche Kachel01 15917772 ähnliche Kachel11 13940885 ähnliche Kachel21 14719831 ähnliche Kachel31 15058579 ähnliche Kachel02 16513764 ähnliche Kachel12 12228713 ähnliche Kachel22 12615778 ähnliche Kachel32 14600099 ähnliche Kachel03 15723475 ähnliche Kachel13 11971205 ähnliche Kachel23 11311727 ähnliche Kachel33 15588291 ähnliche Kachel04 13288367 ähnliche Kachel14 12101253 ähnliche Kachel24 11506289 ähnliche Kachel34 15326145 ähnliche Kachel05 12760478 ähnliche Kachel15 12430741 ähnliche Kachel25 12103064 ähnliche Kachel35 12432542

Ausgewählte Kaufprodukte

Magdalena - Tagebuch einer VerlorenenMagdalena - Tagebuch einer Verlorenen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Das Tagebuch einer Verlorenen" (1929) ist ein ikonisches Beispiel für die Art-déco-Ästhetik der späten 1920er Jahre. Im Mittelpunkt steht die berühmte Schauspielerin Louise Brooks, dargestellt in ihrer charakteristischen Bobfrisur und mit ausdrucksstarkem Make-up. Sie trägt ein auffälliges, ärmelloses Kleid mit einem kühnen Muster aus roten und grünen Blättern oder Flammen, das ihre moderne und rebellische Ausstrahlung unterstreicht.

Die Komposition ist dynamisch, mit Brooks, die sich leicht zur Seite dreht und den Betrachter direkt ansieht, was eine Aura von Selbstbewusstsein und vielleicht auch von Geheimnis erzeugt. Ihre Haltung, mit einer Hand auf der Hüfte und der anderen leicht erhoben, strahlt eine gewisse Eleganz und Sinnlichkeit aus. Die Farbpalette ist kräftig, mit einem Kontrast zwischen dem hellen Hintergrund und den lebendigen Farben des Kleides und der Schrift.

Der Titel "Das Tagebuch einer Verlorenen" ist prominent platziert und in einer serifenlosen Schriftart gehalten, die typisch für die Zeit ist. Darunter wird erwähnt, dass der Film auf dem gleichnamigen Roman von Margarethe Böhme basiert und von G.W. Pabst inszeniert wurde. Ein weiteres wichtiges Element ist das Datum "AB 27 SEPTEMBER IN DEN WIENER KINOS", das auf die Premiere des Films in Wien hinweist.

Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, der die Geschichte einer jungen Frau erzählt, die in der deutschen Gesellschaft der Weimarer Republik aufwächst und mit ihren eigenen Wünschen und den gesellschaftlichen Erwartungen ringt. Louise Brooks' Darstellung der Protagonistin ist legendär und hat maßgeblich zum Kultstatus des Films beigetragen. Das Plakat selbst ist ein Kunstwerk, das die modischen und künstlerischen Trends seiner Zeit widerspiegelt und gleichzeitig die fesselnde Leistung von Louise Brooks hervorhebt.

Schlagworte: Art déco, Mode, Kleid, Glamourös, Stilvoll

Image Describer 08/2025