Filmplakat: Tagebuch einer Verlorenen (1929)

Plakat zum Film: Tagebuch einer Verlorenen
Filmplakat: Tagebuch einer Verlorenen (Heinz Schulz-Neudamm)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Tagebuch einer Verlorenen
Originaltitel:Tagebuch einer Verlorenen
Produktion:Deutschland (1929)
Deutschlandstart:15. Oktober 1929
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:301 x 460 Pixel, 49 kB
Entwurf:Heinz Schulz-Neudamm
Kommentar:Uraufführungsplakat
Cast: Louise Brooks (Thymian Henning)
Crew: Georg Wilhelm Pabst (Regie), Georg Wilhelm Pabst (Produktion)
Schlagworte: Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Magdalena - Tagebuch einer VerlorenenMagdalena - Tagebuch einer Verlorenen
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Tagebuch einer Verlorenen" ist ein ikonisches Beispiel für die deutsche Filmwerbung der Weimarer Republik. Im Zentrum steht die Schauspielerin Louise Brooks, dargestellt in einer provokanten Pose, halb in ein aufgeschlagenes, rotes Buch eingetaucht. Das Buch, mit dem Titel "Tagebuch" in glänzender Schrift, symbolisiert die Intimität und die verborgenen Gedanken der Hauptfigur.

Brooks' charakteristische Bobfrisur und ihr ausdrucksstarkes Gesicht, das leicht zur Seite geneigt ist, vermitteln eine Mischung aus Verletzlichkeit und Entschlossenheit. Die Farbgebung des Plakats, mit einem leuchtenden Gelb als Hintergrund und dem kräftigen Rot des Buches, erzeugt eine starke visuelle Wirkung und zieht den Blick sofort auf sich.

Der Titel "Tagebuch einer Verlorenen" und die Nennung des Regisseurs G.W. Pabst, eines Meisters des deutschen Expressionismus, deuten auf einen Film hin, der sich mit komplexen Themen wie sozialer Entwurzelung, Moral und der Suche nach Identität auseinandersetzt. Die Darstellung von Brooks, die sich scheinbar in den Seiten des Tagebuchs verliert, suggeriert eine tiefe persönliche Reise und die Auseinandersetzung mit inneren Konflikten.

Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, indem es sowohl die Hauptdarstellerin als auch die zentrale Thematik auf eine künstlerisch ansprechende und suggestive Weise präsentiert. Es ist ein Meisterwerk des Designs, das die Ästhetik und die thematische Tiefe des Films widerspiegelt.

Schlagworte: Tagebuch, Buch, G.W. Pabst, Art déco

Image Describer 08/2025