Deutscher Titel: | Liebe, Tod und Teufel |
---|---|
Originaltitel: | Liebe, Tod und Teufel |
Produktion: | Deutschland (1934) |
Deutschlandstart: | 21. Dezember 1934 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1934) |
Größe: | 484 x 700 Pixel, 181.7 kB |
Entwurf: | Boris Streimann |
Cast: Rudolf Platte (Spunda), Oskar Sima (Kiano), Käthe von Nagy (Kokua) | |
Dieses Filmplakat für "Liebe, Tod und Teufel" strahlt eine dramatische und exotische Atmosphäre aus, typisch für Abenteuer- oder Melodramen der frühen Tonfilmzeit.
Bildbeschreibung: Im Zentrum des Plakats steht ein Mann mit einem breiten Lächeln und einem Strohhut, der eine Flasche in der Hand hält, aus der ein heller Lichtstrahl hervorbricht. Seine Kleidung – ein gelbes Hemd und ein bunter, gemusterter Rock – deutet auf eine tropische oder abenteuerliche Umgebung hin. Links von ihm blickt eine Frau mit einem Ausdruck von Angst oder Überraschung, gekleidet in ein auffälliges, gemustertes Kleid und mit einer Blumenkette, die an hawaiianische Tracht erinnert. Rechts von ihr steht eine weitere Frau, deren dunkle Haut, auffälliger Schmuck und Federboa eine mysteriöse oder exotische Figur andeuten. Der Hintergrund ist dunkel und wird von üppigem Blattwerk und einem schlangenartigen Element auf der linken Seite dominiert, was die Gefahren und Geheimnisse der Geschichte unterstreicht.
Interpretation und Stimmung: Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Verlockung und Gefahr. Die leuchtende Flasche könnte ein Symbol für einen magischen Trank, ein Geheimnis oder eine verbotene Frucht sein. Die unterschiedlichen Gesichtsausdrücke der Figuren – die Freude des Mannes, die Angst der Frau links und die geheimnisvolle Aura der Frau rechts – deuten auf komplexe Beziehungen und eine spannungsgeladene Handlung hin. Die Titel "Liebe, Tod und Teufel" verstärken diese Erwartung von Leidenschaft, Gefahr und übernatürlichen oder moralisch fragwürdigen Elementen. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, was die Dramatik und das Abenteuer betont.
Künstlerische Gestaltung: Die Komposition ist dynamisch, mit den Figuren, die sich um die zentrale Flasche gruppieren. Die Verwendung von Licht und Schatten erzeugt Tiefe und lenkt den Blick auf die Hauptakteure und das zentrale Objekt. Die Schriftart des Titels ist groß und auffällig, was die Wichtigkeit des Filmtitels hervorhebt. Die Namen der Hauptdarsteller und des Produktionsteams sind klar aufgeführt, was für Filmplakate dieser Ära üblich war.
Insgesamt ist das Plakat ein effektives visuelles Versprechen eines spannenden Films, der Liebe, Gefahr und möglicherweise übernatürliche oder dunkle Kräfte vereint, angesiedelt in einer exotischen und geheimnisvollen Welt.
Schlagworte: Flasche, Dschungel, Liebe, Tod, Teufel, Gefahr
Image Describer 08/2025