Deutscher Titel: | Morituri |
---|---|
Originaltitel: | Morituri |
Produktion: | Deutschland (1948) |
Deutschlandstart: | 24. September 1948 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 99.5 kB |
Entwurf: | Bruno Jaddatz |
Cast: Klaus KinskiKlaus Kinski, geboren als Klaus Günter Karl Nakszynski, war ein deutscher Schauspieler, der für seine oft kontroversen Persönlichkeit bekannt war. ... (Dutch prisoner) | |
Crew: Artur BraunerArtur Brauner war ein deutscher Filmproduzent und Unternehmer polnischer Herkunft. Er wurde 1918 in Łódź als Abraham Brauner geboren und war der ä... (Produktion), Artur BraunerArtur Brauner war ein deutscher Filmproduzent und Unternehmer polnischer Herkunft. Er wurde 1918 in Łódź als Abraham Brauner geboren und war der ä... (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Morituri" ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs, das die düstere und intensive Atmosphäre des Films einfängt. Im Vordergrund dominiert ein dramatisches Porträt eines Mannes, dessen Gesicht nur teilweise beleuchtet ist. Sein Auge, groß und weit geöffnet, scheint direkt auf den Betrachter zu blicken, was ein Gefühl von Unruhe und Intensität erzeugt. Die groben Pinselstriche und der starke Kontrast zwischen Licht und Schatten verstärken die emotionale Wirkung und deuten auf innere Konflikte oder eine bedrohliche Situation hin.
Der Filmtitel "MORITURI" ist in großen, fetten Buchstaben in einem auffälligen Rotton gehalten, der sich vom dunklen Hintergrund abhebt. Die Perspektive des Titels, die von links unten nach rechts oben verläuft, verleiht ihm Dynamik und zieht den Blick des Betrachters in das Bild hinein.
Im Hintergrund ist eine Menge von Menschen zu sehen, deren Gesichter im Schatten liegen, aber ihre erhobenen Arme und die allgemeine Unruhe deuten auf eine kollektive Emotion hin – vielleicht Aufruhr, Verzweiflung oder Hoffnung. Der rote Himmel im Hintergrund verstärkt die dramatische Stimmung.
Der Untertitel "EIN FILM SPRICHT ZUR WELT" (Ein Film spricht zur Welt) positioniert den Film als ein Werk von Bedeutung, das eine Botschaft vermitteln möchte. Die Auflistung der Darsteller und des Produktionsteams am unteren Rand des Plakats ist typisch für Filmplakate dieser Ära.
Insgesamt kommuniziert das Plakat durch seine starke visuelle Sprache Themen wie menschliche Psyche, gesellschaftliche Umwälzungen und die Kraft des Kinos, eine Botschaft zu übermitteln. Es ist ein eindringliches Bild, das Neugier weckt und die Ernsthaftigkeit des Films andeutet.
Schlagworte: Auge, Menge, Expressionistisch, Kunst, Kampf, Politik
Image Describer 08/2025