Filmplakat: siebente Junge, Der (1941)

Plakat zum Film: siebente Junge, Der
Filmposter: siebente Junge, Der (Willy Engelhardt (WEM))
Deutscher Titel:siebente Junge, Der
Originaltitel:siebte Junge, Der
Produktion:Deutschland (1941)
Deutschlandstart:28. April 1941 (Premiere Marmorhaus Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:474 x 700 Pixel, 115.4 kB
Entwurf:Willy Engelhardt (WEM)
JustWatch logo
Farbwähler #35411 ähnliche Gesamtfarbe 11308381 ähnliche Kachel00 12620628 ähnliche Kachel10 11506277 ähnliche Kachel20 10847575 ähnliche Kachel30 12879417 ähnliche Kachel01 13277529 ähnliche Kachel11 8944741 ähnliche Kachel21 6775900 ähnliche Kachel31 13997120 ähnliche Kachel02 14260547 ähnliche Kachel12 13218444 ähnliche Kachel22 7893345 ähnliche Kachel32 13867077 ähnliche Kachel03 13997892 ähnliche Kachel13 10523251 ähnliche Kachel23 7237481 ähnliche Kachel33 8878173 ähnliche Kachel04 12359520 ähnliche Kachel14 8222571 ähnliche Kachel24 8287842 ähnliche Kachel34 10914908 ähnliche Kachel05 11309405 ähnliche Kachel15 11901800 ähnliche Kachel25 13807983 ähnliche Kachel35 13478501
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der siebente Junge" (Liebes-Urlaub) aus dem Jahr 1937 besticht durch sein klares und doch detailreiches Design. Der Titel ist prominent in einer dreidimensionalen, blockartigen Schrift dargestellt, die das Wort "JUNGE" bildet. Die Buchstaben sind so gestaltet, dass sie wie Würfel wirken, in denen jeweils Porträts verschiedener Schauspieler eingefügt sind. Dies erzeugt einen visuellen Eindruck von vielen Charakteren und Handlungssträngen, die in der Geschichte miteinander verknüpft sind.

Der Hintergrund ist in einem warmen, sonnigen Gelbton gehalten, der eine positive und einladende Atmosphäre schafft, passend zum Untertitel "Liebes-Urlaub". Die Farbgebung ist typisch für Filmplakate der 1930er Jahre, die oft auf kräftige, aber nicht übermäßig grelle Farben setzten.

Die Porträts der Schauspieler sind in Schwarz-Weiß gehalten und zeigen eine Vielfalt von Gesichtsausdrücken, von Lachen bis zu nachdenklichen Blicken. Dies deutet auf eine Komödie oder ein romantisches Drama hin, bei dem menschliche Beziehungen und Emotionen im Vordergrund stehen. Die Anordnung der Gesichter innerhalb der Buchstaben vermittelt ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft, aber auch von individuellen Schicksalen.

Am unteren Rand des Plakats sind die wichtigsten Informationen wie Produktionsfirma (Bavaria Filmkunst), Hauptdarsteller und Regisseur aufgeführt. Das Logo der Bavaria Filmkunst und ein weiteres Emblem sind ebenfalls sichtbar.

Insgesamt ist das Plakat ein gelungenes Beispiel für die Filmwerbung der damaligen Zeit. Es ist informativ, visuell ansprechend und weckt Neugier auf den Film, indem es die Charaktere und das Thema der Liebe und des Urlaubs auf kreative Weise präsentiert.

Schlagworte: Romanze, Typografie, Deutschland, Jugend, Urlaub

Image Describer 08/2025