Deutscher Titel: | Muss man sich gleich scheiden lassen? |
---|---|
Originaltitel: | Muß man sich gleich scheiden lassen? |
Produktion: | Deutschland (1933) |
Deutschlandstart: | 10. Oktober 1933 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 129.7 kB |
Entwurf: | Willy Engelhardt (WEM) |
Cast: Max Schreck | |
Dieses Filmplakat für "Muss man sich gleich scheiden lassen?" zeigt eine Szene, die auf eine romantische Komödie oder ein Drama hindeutet. Ein Mann in einem eleganten Smoking beugt sich über eine Frau, die auf einem opulenten roten Sofa sitzt. Beide scheinen in einem intimen Gespräch vertieft zu sein, wobei die Frau mit einem charmanten Lächeln und einer Hand am Haar auf den Mann blickt. Die Kleidung und die Umgebung deuten auf eine wohlhabende oder gehobene Gesellschaftsschicht hin.
Der Titel des Films, "Muss man sich gleich scheiden lassen?", ist in einer auffälligen, geschwungenen Schrift über die Szene geschrieben und wirft eine Frage auf, die auf Konflikte oder Entscheidungen innerhalb einer Beziehung hindeutet. Die Namen der Hauptdarsteller, Else Elster, Szöke Szakall und Iwan Petrowich, sind prominent platziert, ebenso wie der Regisseur Hans Behrendt und der Komponist Mischa Spoliansky.
Die Farbpalette ist warm und einladend, mit einem gelblichen Hintergrund, der dem Plakat einen Vintage-Look verleiht. Die Darstellung der Charaktere ist stilisiert und erinnert an die Ästhetik der 1930er Jahre, als der Film wahrscheinlich produziert wurde. Das Plakat vermittelt eine Mischung aus Eleganz, Romantik und einer Prise Dramatik, die Neugier auf die Handlung des Films weckt. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus dieser Ära, das darauf abzielt, das Publikum durch die Darstellung der Hauptdarsteller und die Andeutung der Thematik anzusprechen.
Schlagworte: Paar, Smoking, Kleid, Sofa
Image Describer 08/2025