Deutscher Titel: | Im Krug zum grünen Kranze |
---|---|
Originaltitel: | fünf Karnickel, Die |
Produktion: | Österreich (1953) |
Deutschlandstart: | 29. Januar 1954 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 163.3 kB |
Entwurf: | Willy Engelhardt (WEM) |
Cast: Liane Haid (Rosa Klopps) | |
Dieses Filmplakat ist für den österreichischen Film "Im Krug zum grünen Kranze" aus dem Jahr 1952. Das Design ist typisch für die damalige Zeit, mit einer zentralen Darstellung der Hauptdarsteller, umgeben von einem dekorativen Kranz.
Bildbeschreibung:
Das Plakat zeigt im oberen Bereich fünf Personen, die in einem Kreis angeordnet sind. Im Zentrum des Kreises befindet sich eine Frau, die von vier Männern umgeben ist. Die Männer scheinen unterschiedliche Charaktere darzustellen: einer mit Schnurrbart und Pfeife, ein anderer mit Brille und einem nachdenklichen Ausdruck, und zwei weitere, die eher im Hintergrund stehen. Sie sind alle in Kleidung gekleidet, die auf eine ländliche oder traditionelle Umgebung hindeutet, mit Hüten und Federn als Accessoires. Über ihnen hängt ein traditioneller österreichischer Krug, der mit Weinreben und Blättern geschmückt ist.
Unterhalb dieser Gruppe sind fünf junge Frauen in aufreizenden, weißen Kostümen zu sehen, die an Hasenmädchen erinnern. Sie tragen Hasenohren und halten weiße Pompons. Ihre Haltung und ihr Lächeln deuten auf eine fröhliche und unterhaltsame Szene hin.
Der Filmtitel "Im Krug zum grünen Kranze" ist in geschwungener, eleganter Schrift unterhalb der Darstellungen platziert. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Produktionsteams aufgeführt. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Blau gehalten, das einen starken Kontrast zu den warmen Farben der Figuren und des Kranzes bildet.
Interpretation und Hintergrund:
Der Titel "Im Krug zum grünen Kranze" bezieht sich auf ein bekanntes österreichisches Volkslied und deutet auf eine Geschichte hin, die wahrscheinlich in einem ländlichen Gasthaus oder einem ähnlichen Setting spielt. Die Darstellung der Charaktere, insbesondere der Männer mit ihren traditionellen Hüten und der Krug, suggeriert eine Atmosphäre von Gemütlichkeit, Geselligkeit und möglicherweise auch von Humor und Romantik. Die Hasenmädchen könnten auf eine Szene in einem Gasthaus oder eine Art von Unterhaltung hindeuten, die im Film vorkommt.
Das Plakat vermittelt eine positive und einladende Stimmung, die typisch für Heimatfilme der 1950er Jahre ist. Es verspricht eine unterhaltsame Geschichte mit charmanten Charakteren und einer Prise Humor. Die Verwendung von kräftigen Farben und die klare Komposition machen das Plakat ansprechend und leicht verständlich.
Schlagworte: Theater, Darsteller, Ensemble, Kostüm, Hase, Traube, Kranz, Fest, Unterhaltung
Image Describer 08/2025