Filmplakat: Csardasfürstin, Die (1951)

Plakat zum Film: Csardasfürstin, Die
Filmplakat: Csardasfürstin, Die (Willy Engelhardt (WEM))
Deutscher Titel:Csardasfürstin, Die
Originaltitel:Csardasfürstin, Die
Produktion:BRD (1951)
Deutschlandstart:20. Dezember 1951
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:498 x 700 Pixel, 176.6 kB
Entwurf:Willy Engelhardt (WEM)
Cast: Johannes Heesters (Edwin von Weylersheim), Marika Rökk (Sylva Varescu)
JustWatch logo
Farbwähler #35372 ähnliche Gesamtfarbe 9519159 ähnliche Kachel00 13057574 ähnliche Kachel10 11419696 ähnliche Kachel20 11354418 ähnliche Kachel30 12533804 ähnliche Kachel01 14565671 ähnliche Kachel11 14635835 ähnliche Kachel21 5780027 ähnliche Kachel31 8205363 ähnliche Kachel02 6827826 ähnliche Kachel12 9459278 ähnliche Kachel22 8407623 ähnliche Kachel32 9321270 ähnliche Kachel03 6176318 ähnliche Kachel13 6181202 ähnliche Kachel23 6575958 ähnliche Kachel33 5588813 ähnliche Kachel04 14041385 ähnliche Kachel14 7945016 ähnliche Kachel24 4405056 ähnliche Kachel34 5519165 ähnliche Kachel05 11350305 ähnliche Kachel15 14894636 ähnliche Kachel25 9253162 ähnliche Kachel35 11547942

Ausgewählte Kaufprodukte

Csardasfürstin, DieCsardasfürstin, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
100 EUR
Csardasfürstin, DieCsardasfürstin, Die
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
100 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Csárdásfürstin" besticht durch seine kräftige Farbgebung in Rot und Dunkelblau sowie durch eine dynamische Silhouette einer tanzenden Frau. Die Silhouette, die den Großteil des Plakats einnimmt, ist in einem tiefen Dunkelblau gehalten und stellt eine elegante Frau in einem wallenden Kleid dar, deren Arme und Kopf nach oben gestreckt sind, was eine Szene voller Energie und Anmut suggeriert.

Über der Silhouette sind die Namen der Hauptdarsteller, Marika Rökk und Johannes Heesters, in großen, weißen Buchstaben platziert, was ihre Bedeutung für den Film hervorhebt. Der Filmtitel "Die Csárdásfürstin" ist in einer geschwungenen, dekorativen Schrift ebenfalls in Weiß gehalten und fügt sich harmonisch in die Silhouette ein. Darunter steht in kleinerer Schrift "Der neueste Farbfilm nach der weltbekannten Operette", was auf die technische Neuerung des Films und seine Adaption eines beliebten Bühnenwerks hinweist.

Entlang der Silhouette sind in diagonalen Linien auf dem roten Hintergrund Songtitel oder prägnante Textzeilen aus dem Film in weißer Schrift aufgeführt, wie "Ganz ohne Weiber geht die Chose nicht", "Mädchen gibt es wunderfeine", "Das ist die Liebe, die dumme Liebe" und "Komm, mein Wildfang". Diese Elemente verleihen dem Plakat eine zusätzliche Ebene der Information und des Charmes, indem sie auf die musikalischen und thematischen Aspekte des Films anspielen.

Die Komposition ist insgesamt sehr wirkungsvoll. Der starke Kontrast zwischen Rot und Dunkelblau zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Die Silhouette ist stilisiert und fängt die Essenz des Tanzes und der Bühnenpräsenz ein, während die Schriftarten und -größen die Hierarchie der Informationen klar darstellen. Das Plakat strahlt eine Atmosphäre von Glamour, Musik und Unterhaltung aus, typisch für die Filmproduktion der damaligen Zeit. Unten rechts befindet sich das Logo des Verleihs "Herzog".

Schlagworte: Operette, Tanz, Silhouette, Theater, Musikfilm, Glamour

Image Describer 08/2025