Deutscher Titel: | Junge Herzen |
---|---|
Originaltitel: | Junge Herzen |
Produktion: | Deutschland (1944) |
Deutschlandstart: | 30. November 1944 (Premiere Astor Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 124.7 kB |
Entwurf: | Siegfried Karl Trieb |
Dieses Filmplakat für "Junge Herzen" strahlt eine klassische und romantische Atmosphäre aus, typisch für Filmplakate der Mitte des 20. Jahrhunderts.
Bildbeschreibung:
Im Vordergrund dominieren zwei Hauptfiguren: ein Mann und eine Frau. Der Mann, im Anzug und mit einem nachdenklichen, leicht gesenkten Blick, wird von einer Frau mit einer Hand auf der Schulter berührt. Sie trägt ein leuchtend rotes Oberteil und hält ein Glas Wein in der Hand. Ihr Blick ist auf den Mann gerichtet, was eine intime und vielleicht auch eine gewisse Spannung zwischen den beiden andeutet.
Im Hintergrund sind schemenhaft zwei weitere weibliche Gesichter angedeutet. Das eine, links oben, ist detaillierter gezeichnet und blickt direkt den Betrachter an, mit einem sanften und vielleicht etwas melancholischen Ausdruck. Das andere Gesicht ist nur als Umriss erkennbar und scheint mit dem Mann im Vordergrund verbunden zu sein.
Der Titel "Junge Herzen" ist in einer eleganten, geschwungenen Schrift über den Figuren platziert, wobei "Junge" in einer feineren Schrift und "Herzen" in einer kräftigeren, roten Schriftart gehalten ist. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und weitere Produktionsdetails aufgeführt, was die typische Struktur eines Filmplakats vervollständigt.
Interpretation und Stimmung:
Das Plakat vermittelt eine Stimmung von Romantik, Jugend und möglicherweise auch von komplexen emotionalen Beziehungen. Die Darstellung der Figuren, ihre Blicke und die angedeuteten Interaktionen lassen auf eine Geschichte schließen, die sich um Liebe, Herzschmerz und die Entscheidungen junger Menschen dreht. Die Farbgebung, mit dem warmen Rot des Kleides und den gedämpften Tönen des Hintergrunds, verstärkt die emotionale Tiefe des Plakats. Die klassische Malweise und die Typografie unterstreichen den historischen Kontext des Films.
Schlagworte: Anzug, Kleid, Glas, Wein, Beziehung
Image Describer 08/2025