Filmplakat: Eroica (1949)

Plakat zum Film: Eroica
Filmposter: Eroica (Ernst Litter 1950)

Weiteres Filmplakat Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Eroica
Originaltitel:Eroica
Produktion:Österreich (1949)
Deutschlandstart:20. Januar 1950
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1950)
Größe:493 x 700 Pixel, 130.9 kB
Entwurf:Ernst Litter
JustWatch logo
Farbwähler #34951 ähnliche Gesamtfarbe 5792645 ähnliche Kachel00 4156825 ähnliche Kachel10 5005177 ähnliche Kachel20 4875141 ähnliche Kachel30 4743032 ähnliche Kachel01 6643846 ähnliche Kachel11 5730472 ähnliche Kachel21 3698350 ähnliche Kachel31 3301009 ähnliche Kachel02 6966371 ähnliche Kachel12 9189723 ähnliche Kachel22 11246783 ähnliche Kachel32 3567781 ähnliche Kachel03 6307932 ähnliche Kachel13 12808857 ähnliche Kachel23 8021889 ähnliche Kachel33 5148345 ähnliche Kachel04 3618632 ähnliche Kachel14 7953009 ähnliche Kachel24 3030608 ähnliche Kachel34 6135751 ähnliche Kachel05 4748689 ähnliche Kachel15 3360342 ähnliche Kachel25 3293777 ähnliche Kachel35 5865624

Ausgewählte Kaufprodukte

Eroica Polen 44 (Munk)Eroica Polen 44 (Munk)
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
50 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Eroica" ist eine eindringliche Darstellung des Lebens und der Musik von Ludwig van Beethoven. Die Komposition ist in dramatische Blau- und Rottöne getaucht, die eine intensive emotionale Atmosphäre schaffen.

Im Vordergrund dominiert das Gesicht von Ewald Balser, der Beethoven darstellt. Sein Ausdruck ist intensiv und nachdenklich, mit tiefen Falten, die auf ein Leben voller Leidenschaft und Kampf hindeuten. Die rote Färbung seines Gesichts könnte seine innere Glut, seine kreative Energie oder auch seine inneren Dämonen symbolisieren.

Über ihm schwebt das Gesicht einer Frau, in ein kühleres Blau getaucht. Dies könnte eine Muse, eine Geliebte oder eine wichtige Person in Beethovens Leben darstellen, die einen starken Einfluss auf ihn hatte. Die Überlagerung der Gesichter und der Notenblätter im Hintergrund deutet auf die untrennbare Verbindung zwischen Beethovens persönlichem Leben und seiner Musik hin.

Die Notenblätter, die sich wie ein Schleier über die Gesichter legen, sind ein klares visuelles Element, das Beethovens Genie und seine musikalische Schöpfung hervorhebt. Die Art und Weise, wie sie mit den Gesichtern verschmelzen, suggeriert, dass seine Musik aus seinem Innersten, aus seinen Erfahrungen und Emotionen geboren wurde.

Der Titel "Eroica" bezieht sich auf Beethovens dritte Symphonie, die ursprünglich Napoleon Bonaparte gewidmet war, bevor Beethoven diese Widmung aus Enttäuschung zurückzog. Dies deutet auf Themen wie Heroismus, Idealismus, Enttäuschung und den Kampf des Künstlers mit der Welt hin.

Die Farbgebung – das intensive Rot und das tiefe Blau – erzeugt einen starken Kontrast und verstärkt die emotionale Wirkung des Plakats. Es vermittelt ein Gefühl von Leidenschaft, Melancholie und der Größe von Beethovens Werk und Leben.

Zusammenfassend ist dieses Plakat eine kraftvolle visuelle Interpretation von Beethovens Leben, die seine inneren Kämpfe, seine kreative Kraft und die tiefe Verbindung zwischen seinem persönlichen Erleben und seiner unsterblichen Musik einfängt.

Schlagworte: Eroica, Beethoven, Musik, Klassik, Biografiefilm, Expressionismus, Komponist

Image Describer 08/2025