Deutscher Titel: | Verdammt sind sie alle |
---|---|
Originaltitel: | Some Came Running |
Produktion: | USA (1958) |
Deutschlandstart: | 03. September 1959 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 150.7 kB |
Cast: Shirley MacLaineShirley MacLaine ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin und Bestseller-Autorin. Sie wurde am 24. April 1934 als Shirley MacLean Beaty in ... (Ginnie Moorehead), Dean Martin (Bama Dillert), Frank Sinatra (Dave Hirsh) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Verdammt sind sie alle
Dieses Filmplakat für "Verdammt sind sie alle" (Originaltitel: Some Came Running) strahlt eine intensive und dramatische Atmosphäre aus. Im Vordergrund dominiert das Porträt von Frank Sinatra, dessen Blick intensiv und leicht angespannt ist. Er hält eine Zigarette im Mundwinkel, was seinem Charakter eine raue, nachdenkliche Note verleiht. Seine blauen Augen sind besonders hervorgehoben und scheinen eine Geschichte von innerem Konflikt oder Leid zu erzählen.
Unterhalb von Sinatras Gesicht liegt eine Frau, dargestellt von Shirley MacLaine, deren Kopf leicht zur Seite geneigt ist und deren Körper in ein leuchtend gelbes Kleid gehüllt ist. Die Komposition, bei der Sinatra über der Frau thront, suggeriert eine komplexe Beziehung, möglicherweise eine von Schutz, Dominanz oder auch Verzweiflung. Die Farbgebung ist kräftig, mit starken Kontrasten zwischen dem dunklen Hintergrund, Sinatras blauem Hemd und dem gelben Kleid der Frau, was die emotionale Intensität des Films unterstreicht.
Die prominenten Namen von Frank Sinatra, Dean Martin und Shirley MacLaine sind fett gedruckt und signalisieren die Starbesetzung des Films. Der Zusatz "Prädikat: Wertvoll" und die Erwähnung von Shirley MacLaine als "Beste Schauspielerin des Jahres" (Silberner Bär Berlin 1959) weisen auf die kritische Anerkennung und den Erfolg des Films hin. Die Nennung von "CinemaScope" und "Metrocolor" informiert über das Breitbildformat und die Farbtechnik, die für die damalige Zeit fortschrittlich waren.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Melancholie, Leidenschaft und menschlichem Drama, typisch für Filme der späten 1950er Jahre, die oft komplexe Charaktere und emotionale Tiefgründigkeit erforschten. Es lädt den Betrachter ein, in die Welt der Charaktere und ihre Schicksale einzutauchen.
Schlagworte: Rauchen, Zigaretten
Image Describer 08/2025