Deutscher Titel: | Made in Germany |
---|---|
Originaltitel: | Made in Germany |
Produktion: | BRD (1957) |
Deutschlandstart: | 24. Januar 1957 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1956) |
Größe: | 488 x 700 Pixel, 167.8 kB |
Entwurf: | Helmuth Ellgaard |
Dieses Filmplakat für "Made in Germany" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Gestaltung von Kinowerbung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum stehen zwei Personen, deren Darstellung und Positionierung eine dramatische Spannung erzeugen.
Im Vordergrund dominiert die Figur eines Mannes, dargestellt in einem dunklen Anzug und mit einer Brille, die ihm einen ernsten, fast schon gequälten Ausdruck verleiht. Seine Hand ruht auf einem Mikroskop, einem Symbol für Wissenschaft, Forschung und möglicherweise auch für die detaillierte, präzise Arbeit, die mit dem Titel "Made in Germany" assoziiert wird. Die Beleuchtung hebt sein Gesicht hervor und lässt es fast wie eine Büste erscheinen, was ihm eine gewisse Schwere und Bedeutung verleiht.
Hinter ihm steht eine Frau, deren Blick direkt auf den Betrachter gerichtet ist. Sie trägt ein dunkles Kleid und ihre Hand liegt sanft auf der Schulter des Mannes. Ihr Ausdruck ist nachdenklich und vielleicht auch besorgt. Sie scheint eine unterstützende, aber auch eine beobachtende Rolle einzunehmen.
Der Hintergrund ist dunkel und wird von einem hellen, strahlenförmigen Objekt beleuchtet, das an eine Explosion, eine Sternenkonstellation oder eine wissenschaftliche Entdeckung erinnert. Diese Lichtquelle erzeugt einen starken Kontrast und verstärkt die dramatische Atmosphäre des Plakats.
Der Titel "Made in Germany" ist in großen, gelben Buchstaben prominent platziert und dominiert die obere Hälfte des Plakats. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Carl Raddatz und Winnie Markus sowie weitere Besetzungsmitglieder und Crew-Informationen aufgeführt. Die Unterzeile "DIE DRAMATISCHE GESCHICHTE DES HAUSES ZEISS" gibt einen Hinweis auf den Inhalt des Films, der sich wahrscheinlich mit der Geschichte des berühmten deutschen Optik- und Technologieunternehmens Carl Zeiss befasst.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Ernsthaftigkeit, wissenschaftlichem Fortschritt und möglicherweise auch von persönlichen Dramen, die mit der Entwicklung und dem Erfolg eines großen deutschen Unternehmens verbunden sind. Die Komposition, die Farbgebung und die Darstellung der Charaktere sind darauf ausgelegt, Neugier zu wecken und das Publikum in die Welt des Films hineinzuziehen.
Schlagworte: Mikroskop, Globus, Wissenschaft, Geschichte, Beleuchtung
Image Describer 08/2025