Deutscher Titel: | große Wette, Die |
---|---|
Originaltitel: | große Wette, Die |
Produktion: | Deutschland (1915) |
Deutschlandstart: | 11. Januar 1916 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 480 x 700 Pixel, 118.3 kB |
Cast: Harry Piel (Der Elektromensch), Ludwig Trautmann (Fogg) | |
Crew: Harry Piel (Regie), Harry Piel (Drehbuch) | |
Schlagworte: Science FictionWie wollen hier keine akademische Diskussion darüber eröffnen, welche Filme kulturwissenschaftlich unter den Begriff der Science Fiction fallen. Fü... | |
Dieses Filmplakat für "Die große Wette" (Ein phantastisches Erlebnis aus dem Jahre 2000) ist im Stil des Art déco gehalten und vermittelt eine futuristische und abenteuerliche Atmosphäre.
Bildbeschreibung:
Das Plakat zeigt eine nächtliche Szene mit einem großen, stromlinienförmigen Flugzeug, das sich durch den Sternenhimmel bewegt. Im Cockpit sind mehrere Personen zu erkennen, die auf ihre Reise vorbereitet scheinen. Unter dem Flugzeug fliegt eine kleinere, ebenfalls futuristisch anmutende Maschine. Im Vordergrund erstreckt sich eine Stadtkulisse mit markanten, abgerundeten Gebäuden, deren Fenster hell erleuchtet sind und ein Gefühl von Leben und Aktivität vermitteln. Die Farbpalette ist dunkel gehalten, mit Akzenten in Gelb und Grau, was die nächtliche Stimmung unterstreicht und gleichzeitig einen Hauch von Eleganz und Mysterium hinzufügt.
Interpretation und Botschaft:
Der Titel "Die große Wette" in Verbindung mit dem Untertitel "Ein phantastisches Erlebnis aus dem Jahre 2000" deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit kühnen Unternehmungen, vielleicht mit einem Wettlauf gegen die Zeit oder einer waghalsigen Expedition in die Zukunft befasst. Die Darstellung von Flugzeugen und einer futuristischen Stadt deutet auf Science-Fiction-Elemente und eine Vision der Zukunft hin, wie sie in den frühen 2000er Jahren vorgestellt wurde. Das Plakat soll Neugier wecken und das Publikum in eine Welt des Abenteuers und der technologischen Wunder entführen. Die klare Typografie und die dynamische Komposition machen das Plakat zu einem eindrucksvollen Beispiel für Filmwerbung aus dieser Zeit.
Künstlerischer Stil und Hintergrund:
Der Stil des Plakats ist typisch für die 1920er und 1930er Jahre, eine Zeit, in der Art déco und futuristische Motive in der Kunst und im Design populär waren. Der Regisseur Harry Piel war bekannt für seine Abenteuer- und Kriminalfilme, was die Wahl des Themas und des Stils erklärt. Die bayerische Filmvertriebs-Gesellschaft München war eine wichtige Produktions- und Vertriebsfirma in Deutschland.
Schlagworte: Flugzeug, Stadt, Nacht, Stern, Luftfahrt, Futurismus
Image Describer 08/2025