Filmplakat: Und doch kommt der Tag (1918)

Plakat zum Film: Und doch kommt der Tag
Filmplakat: Und doch kommt der Tag (Hans Rudi Erdt 1918)
Deutscher Titel:Und doch kommt der Tag
Originaltitel:Und doch kommt der Tag
Produktion:Deutschland (1918)
Poster aus:Deutschland (1918)
Größe:456 x 700 Pixel, 141.2 kB
Entwurf:Hans Rudi Erdt
Farbwähler #34584 ähnliche Gesamtfarbe 12494955 ähnliche Kachel00 14794333 ähnliche Kachel10 13084504 ähnliche Kachel20 11572305 ähnliche Kachel30 13678964 ähnliche Kachel01 12423225 ähnliche Kachel11 11503164 ähnliche Kachel21 13020785 ähnliche Kachel31 10455124 ähnliche Kachel02 12031283 ähnliche Kachel12 9732433 ähnliche Kachel22 10851684 ähnliche Kachel32 11180132 ähnliche Kachel03 11114078 ähnliche Kachel13 9141591 ähnliche Kachel23 10982755 ähnliche Kachel33 13679745 ähnliche Kachel04 13417349 ähnliche Kachel14 12168060 ähnliche Kachel24 12628609 ähnliche Kachel34 14008969 ähnliche Kachel05 14996380 ähnliche Kachel15 14076055 ähnliche Kachel25 14076056 ähnliche Kachel35 14930330
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Und doch kommt der Tag" zeigt eine Frau in einem Kleid mit Fransen und einer Rose auf der Brust. Sie trägt einen Hut mit einer Blume und blickt nach unten, während ihre Hände mit einer Schleife gefesselt sind. Im Hintergrund sind stilisierte Säulen und Blumen zu sehen, die an eine klassische Architektur erinnern. Die Farbpalette ist warm und erdig, mit Gelb-, Braun- und Rottönen, die eine gewisse Dramatik und Melancholie erzeugen.

Die Darstellung der gefesselten Hände und der gesenkte Blick der Frau deuten auf ein Thema der Gefangenschaft, des Leidens oder der Unterdrückung hin. Die Rose auf ihrer Brust könnte ein Symbol für Liebe, Schönheit oder auch für ein verborgenes Verlangen sein. Die klassische Architektur im Hintergrund könnte auf eine historische oder gesellschaftliche Konnotation des Films hindeuten, vielleicht auf eine Zeit, in der Frauen bestimmten Konventionen unterworfen waren.

Der Titel "Und doch kommt der Tag" suggeriert eine Hoffnung auf Befreiung, eine Wendung oder eine Enthüllung, die trotz der aktuellen Umstände eintreten wird. Das Plakat vermittelt eine Stimmung von Spannung und Erwartung, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte macht. Der Stil des Plakats, mit seinen klaren Linien und dem expressiven Zeichenstil, ist typisch für die Filmplakate der frühen 20. Jahrhunderts, oft mit Einflüssen des Art déco oder Expressionismus.

Schlagworte: Jugendstil, Architektur, Rose, Mode, Eleganz

Image Describer 08/2025