Deutscher Titel: | U-Boote heraus! Mit U-178 gegen den Feind |
---|---|
Originaltitel: | U-Boote heraus |
Produktion: | Deutschland (1917) |
Deutschlandstart: | Oktober 1917 (Premiere Tauentzien-Palast B) |
Poster aus: | Deutschland (1917) |
Größe: | 475 x 700 Pixel, 86.7 kB |
Entwurf: | Hans Rudi Erdt |
Dieses Filmplakat für "U-Boote heraus! Mit U-178 gegen den Feind" ist ein eindrucksvolles Beispiel für Propagandakunst aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Komposition ist stark und symbolisch.
Im Zentrum steht ein deutscher Marineoffizier, der mit einem Fernglas in der Hand aufmerksam in die Ferne blickt. Seine Uniform und sein Hut sind typisch für die Kriegsmarine. Er ist von einem großen, schwarzen "U" umrahmt, das sowohl für "U-Boot" als auch für die deutsche Nation stehen könnte.
Hinter dem Offizier, durch den oberen Teil des "U" hindurch, ist eine Seeschlacht angedeutet. Ein großes Kriegsschiff, möglicherweise ein Schlachtschiff oder Kreuzer, ist zu sehen, das Rauch ausstößt und im Kampf zu sein scheint. Die Darstellung ist dramatisch und soll die Gefahr und den Ernst der Lage vermitteln.
Der Titel "U-Boote heraus!" ist prominent platziert und fordert zum Handeln auf. Die Wortwahl ist direkt und aggressiv, was typisch für die Propaganda dieser Zeit ist, die auf Mobilisierung und Kampfgeist abzielte.
Die Farbgebung ist reduziert, mit dominanten Farben wie Schwarz, Grau, Blau und einem warmen Hautton für das Gesicht des Offiziers. Diese Farbpalette verleiht dem Plakat eine ernste und düstere Atmosphäre. Die Linien sind klar und grafisch, was dem Stil der Zeit entspricht.
Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Entschlossenheit, Patriotismus und militärischer Stärke. Es soll die Zuschauer dazu animieren, den Film zu sehen und die dargestellte militärische Anstrengung zu unterstützen. Die Darstellung des Offiziers als aufmerksamer und entschlossener Führer ist ein klassisches Propagandamotiv.
Schlagworte: Uniform, Offizier, Marine, Schiff, Kriegsschiff, Meer, Wasser, Propaganda, Aufruf
Image Describer 08/2025