Filmplakat: Kosak und die Nachtigall, Der (1934)

Plakat zum Film: Kosak und die Nachtigall, Der
Filmposter: Kosak und die Nachtigall, Der (Ludwig Hohlwein 1935)
Deutscher Titel:Kosak und die Nachtigall, Der
Originaltitel:Kosak und die Nachtigall, Der
Produktion:Österreich (1934)
Deutschlandstart:28. Juni 1935 (Premiere Berlin Titania-Palast)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1935)
Größe:487 x 700 Pixel, 110.4 kB
Entwurf:Ludwig Hohlwein
JustWatch logo
Farbwähler #34577 ähnliche Gesamtfarbe 11903896 ähnliche Kachel00 14731968 ähnliche Kachel10 14272187 ähnliche Kachel20 13748668 ähnliche Kachel30 14669771 ähnliche Kachel01 13545386 ähnliche Kachel11 9991787 ähnliche Kachel21 12233368 ähnliche Kachel31 14801618 ähnliche Kachel02 7563876 ähnliche Kachel12 7432289 ähnliche Kachel22 7366497 ähnliche Kachel32 14735825 ähnliche Kachel03 13485239 ähnliche Kachel13 4800057 ähnliche Kachel23 10652519 ähnliche Kachel33 14340029 ähnliche Kachel04 12499112 ähnliche Kachel14 8546406 ähnliche Kachel24 11379084 ähnliche Kachel34 9142126 ähnliche Kachel05 14208959 ähnliche Kachel15 14854826 ähnliche Kachel25 14658729 ähnliche Kachel35 12690330
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Kosak und die Nachtigall" ist im Stil der 1920er Jahre gehalten und strahlt eine gewisse Eleganz und Dramatik aus.

Bildbeschreibung:

Im Zentrum des Plakats stehen zwei Figuren: ein Mann und eine Frau. Der Mann, vermutlich der "Kosak", ist in einem eleganten schwarzen Frack mit weißer Weste und Fliege dargestellt. Er steht aufrecht, mit einer Hand in der Hüfte, und blickt nach unten, sein Gesichtsausdruck ist schwer zu deuten, aber er strahlt eine gewisse Autorität oder vielleicht auch Nachdenklichkeit aus. Seine Kleidung deutet auf eine wohlhabende oder gesellschaftlich angesehene Person hin.

Neben ihm, leicht unter ihm positioniert, sitzt oder kauert eine Frau, die die "Nachtigall" repräsentieren könnte. Sie ist in einem hellen Kleid dargestellt und hält sich die Hände an die Ohren, ihr Kopf ist leicht gesenkt, und ihr Gesichtsausdruck wirkt verzweifelt oder von etwas überwältigt. Ihre Haltung und ihr Gesichtsausdruck vermitteln Verletzlichkeit und emotionalen Schmerz.

Der Hintergrund ist schlicht und hell, was die beiden Figuren hervorhebt. Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominierenden Schwarz-, Weiß- und Hauttönen, akzentuiert durch das leuchtende Rot der Schrift.

Titel und Typografie:

Der Filmtitel "Der Kosak und die Nachtigall" ist in einer auffälligen, roten, kunstvollen Schriftart gesetzt. "Der Kosak" steht prominent über dem Mann, während "und die Nachtigall" darunter platziert ist, was die Beziehung oder den Kontrast zwischen den beiden Figuren unterstreicht. Die Namen "LEO PERUTZ UND PAUL FRANK" sind in kleinerer, goldener Schrift am oberen Rand angebracht, was auf die Autoren oder Beteiligten des Films hinweist.

Interpretation und Stimmung:

Das Plakat erzeugt eine Atmosphäre von Romantik, Drama und möglicherweise auch von Konflikt oder Leid. Die Gegenüberstellung des dominanten Mannes und der leidenden Frau lässt auf eine Geschichte schließen, die sich um Liebe, Verlust, Unterdrückung oder eine tragische Beziehung drehen könnte. Die "Nachtigall" könnte ein Symbol für Schönheit, Stimme oder auch für jemanden sein, der unterdrückt wird und dessen Stimme nicht gehört wird. Der "Kosak" könnte eine schützende, aber auch eine bedrohliche Figur darstellen.

Insgesamt ist es ein klassisches Filmplakat, das durch seine Komposition, die Darstellung der Charaktere und die Wahl der Typografie Neugier weckt und die emotionale Essenz des Films andeutet.

Schlagworte: Smoking, Abendgarderobe, Not, Angst, Paar, Kunst, Literatur

Image Describer 08/2025