Deutscher Titel: | Tatort Berlin |
---|---|
Originaltitel: | Tatort Berlin |
Produktion: | DDR (1958) |
Deutschlandstart: | 10. Januar 1958 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1978) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 119.3 kB |
Kommentar: | Kleinplakat |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt..., BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f... | |
Dieses Filmplakat bewirbt den DEFA-Film "Tatort Berlin" aus dem Jahr 1958. Das Design ist auffällig und nutzt einen leuchtend gelben Hintergrund, der sofort ins Auge fällt.
Im Zentrum des Plakats sind zwei Männer in einem Auto abgebildet, wobei der Fokus auf dem Fahrer und dem Beifahrer liegt. Der Fahrer, der im Vordergrund sitzt, trägt eine Lederjacke und blickt nachdenklich aus dem Fenster. Seine Haltung und sein Gesichtsausdruck deuten auf eine gewisse Anspannung oder Nachdenklichkeit hin. Der Mann auf dem Fahrersitz, im Hintergrund, ist nur teilweise sichtbar, raucht eine Zigarette und scheint ebenfalls in Gedanken versunken zu sein. Die dunkle Farbgebung der Männer und des Innenraums des Autos bildet einen starken Kontrast zum hellen Hintergrund und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Charaktere und die Atmosphäre des Films.
Der Titel "Tatort Berlin" ist in großen, fetten schwarzen Buchstaben am oberen Rand des Plakats platziert, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Darunter sind die wichtigsten Informationen zum Film aufgeführt: Buch von Joachim Kunert und Jens Gerlach, Regie von Joachim Kunert. Eine kurze Inhaltsangabe beschreibt die Geschichte von Rudi Prange, der vorzeitig aus der Haft entlassen wird und versucht, seine guten Vorsätze umzusetzen, aber in kriminelle Machenschaften hineingezogen wird.
Unten links befindet sich das Logo der DEFA (Deutsche Film AG) mit dem Zusatz "UNSERE DEFA-FILME ZUM 30.". Dies verortet den Film im Kontext der DDR-Filmindustrie und deutet auf eine Feierlichkeit oder eine besondere Reihe von Filmen hin.
Das Plakat vermittelt eine düstere und spannungsgeladene Atmosphäre, die typisch für Kriminalfilme ist. Die Wahl des gelben Hintergrunds könnte symbolisch für die Gefahren oder die Hektik der Stadt Berlin stehen, während die dunklen Bilder im Auto die inneren Konflikte und die Bedrohung durch Kriminalität darstellen. Die leeren Felder unten auf dem Plakat deuten darauf hin, dass es sich um ein Vorführplakat handelt, das für spezifische Kinovorstellungen ausgefüllt werden konnte.
Schlagworte: Kriminalfilm, Berlin, DEFA, Auto, Krimi
Image Describer 08/2025