Deutscher Titel: | Fabian oder der Gang vor die Hunde |
---|---|
Originaltitel: | Fabian oder der Gang vor die Hunde |
Produktion: | Deutschland (2021) |
Deutschlandstart: | 05. August 2021 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2021) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 151.2 kB |
Kommentar: | helle Version |
Cast: Meret Becker (Irene Moll), Jeanette Hain (Erzählerin (Stimme)), Tom SchillingTom Schilling ist ein deutscher Schauspieler und Musiker, der am 10. Februar 1982 in Ost-Berlin geboren wurde. Er begann seine Karriere als Kinderdars... (Jakob Fabian) | |
Crew: Dominik Graf (Regie) | |
Das Filmplakat für "Fabian oder der Gang vor die Hunde" präsentiert eine eindringliche Nahaufnahme des Protagonisten, gespielt von Tom Schilling. Sein Blick ist nachdenklich und leicht abgewandt, während er an einer Zigarette zieht, deren Rauch sich sanft in die goldgelbe, texturierte Hintergrundkulisse windet. Die Farbgebung des Posters, dominiert von warmen Gelb- und Brauntönen, erzeugt eine Atmosphäre, die sowohl nostalgisch als auch leicht melancholisch wirkt und an die Zeit des Films, die späten 1920er Jahre in Berlin, erinnert.
Der Titel "FABIAN" ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert, gefolgt von dem Untertitel "oder der Gang vor die Hunde". Die Namen der Hauptdarsteller – Tom Schilling, Saskia Rosendahl und Albrecht Schuch – sind über dem Titel aufgeführt. Links neben dem Porträt sind Zitate aus Kritiken abgedruckt, die den Film loben, darunter Auszeichnungen wie "Bester Film des Jahres" und Vergleiche mit Meisterwerken. Ein weiteres wichtiges Element ist das Logo der Berlinale und der Hinweis auf die Teilnahme am Wettbewerb, was die künstlerische Bedeutung des Films unterstreicht.
Am unteren Rand des Posters wird auf die literarische Vorlage hingewiesen: "FREI NACH DEM GLEICHNAMIGEN ROMAN VON ERICH KÄSTNER UNTER DER REGIE VON DOMINIK GRAF". Dies gibt dem Betrachter Kontext über die Herkunft der Geschichte und die kreative Vision hinter der Verfilmung.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Intensität und Tiefe. Der Fokus auf das Gesicht des Protagonisten und die rauchende Zigarette deuten auf eine Figur hin, die in Gedanken versunken ist, vielleicht kämpfend mit den Umwälzungen und der Dekadenz der Weimarer Republik. Die ästhetische Gestaltung, die von der Epoche inspiriert ist, verspricht eine visuell ansprechende und thematisch reiche Filmerfahrung.
Schlagworte: Rauchen, Zigarette, Berlin, Erich Kästner, Ausdruck
Image Describer 08/2025