Deutscher Titel: | Lebewohl, meine Konkubine |
---|---|
Originaltitel: | Farewell, My Concubine |
Produktion: | China, Hongkong (1993) |
Deutschlandstart: | 02. Dezember 1993 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 521 x 767 Pixel, 95 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Lebewohl, meine Konkubine
Dieses Filmplakat für "Lebewohl, meine Konkubine" (Farewell My Concubine) ist ein visuell eindringliches Werk, das die Essenz des Films einfängt. Im Zentrum steht das Gesicht einer Person, die sich schminkt, was auf die Welt der Peking-Oper und die damit verbundenen Rollen und Identitäten hinweist.
Bildanalyse:
Interpretation und Bedeutung:
Das Plakat spielt mit der Dualität von Geschlecht und Identität, die im Film eine zentrale Rolle spielt. Die Person, die sich schminkt, könnte sowohl ein Mann sein, der eine weibliche Rolle spielt (wie im Fall von Cheng Dieyi, der die Konkubine Yu spielt), als auch eine Frau, die sich auf ihre Rolle vorbereitet. Die intensive Schminke und die dramatische Darstellung deuten auf die Opfer und die Leidenschaft hin, die mit der Kunst und den persönlichen Beziehungen im Film verbunden sind.
Die Geste des Schminkens kann auch als Metapher für die Konstruktion von Identität und die Masken, die Menschen im Laufe ihres Lebens tragen, interpretiert werden. Der Film und dieses Plakat thematisieren Liebe, Verlust, Verrat und die Auswirkungen politischer Umwälzungen auf das Leben der Charaktere, insbesondere im Kontext der chinesischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.
Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Darstellung der Themen des Films: die Verschmelzung von Kunst und Leben, die Komplexität menschlicher Beziehungen und die Suche nach Identität in einer sich ständig verändernden Welt.
Schlagworte: Make-up, Auge, Darsteller, Oper, Kunst, Rot, Schwarz
Image Describer 08/2025