Deutscher Titel: | Unerwartete ist nebenan, Das |
---|---|
Originaltitel: | Neozhidannoye ryadom |
Produktion: | Sowjetunion (1971) |
Deutschlandstart: | 01. September 1972 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1972) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 116.9 kB |
Entwurf: | Heinz Ebel |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Das Unerwartete ist nebenan" (Originaltitel: Неожиданное рядом) ist im Stil eines sowjetischen Kriminalfilms gehalten. Die Farbgebung ist überwiegend schwarz-weiß, was eine düstere und geheimnisvolle Atmosphäre schafft.
Im Zentrum des Plakats steht ein grob gezeichnetes, schräg nach unten geneigtes Objekt, das an eine Art Betonplatte oder einen Sargdeckel erinnert. Von diesem Objekt tropfen weiße Punkte, die wie Regentropfen oder Blutstropfen interpretiert werden können und eine Spur in die Dunkelheit ziehen.
Über dem Objekt hängt ein Haken mit einem Seil, was auf eine Art Untersuchung oder einen Tatort hindeutet. Eine Hand, die eine Spritze hält, ist von der rechten Seite zu sehen und greift nach dem Objekt. Dies deutet auf einen Mord oder Selbstmord hin, möglicherweise durch eine Überdosis.
Der Titel "Das Unerwartete ist nebenan" ist in großen, weißen, handgeschriebenen Buchstaben oben auf dem Plakat platziert. Darunter sind weitere Informationen wie das Drehbuch, die Regie, die Darsteller und die Musik aufgeführt.
Der Text auf der linken Seite des Plakats fasst die Handlung zusammen: Es geht um eine Verkäuferin, deren Wohnung durchsucht wird, nachdem Waren im Wert von über 1000 Rubel verschwunden sind. Die Täter behaupten, nur ein paar Flaschen Wodka und Konserven gestohlen zu haben. Oberleutnant Rustamow prüft die Ergebnisse der bisherigen Ermittlungen und findet sich in der Wohnung der Verkäuferin wieder, wo er auf einen Selbstmord stößt.
Der Text auf der rechten Seite ergänzt dies, indem er auf die Spritze in der Hand und die Frage, ob die Verkäuferin Linkshänderin war, hinweist. Die Aufklärung des Falls stellt Oberleutnant Rustamow vor unerwartete Schwierigkeiten.
Insgesamt vermittelt das Plakat durch seine düstere Ästhetik, die symbolische Darstellung und den spannenden Text einen Eindruck von einem komplexen Kriminalfall mit überraschenden Wendungen.
Schlagworte: Krimi, Kriminalfilm, Sowjetisch, Waffe, Schwarz-Weiß, Ermittlung, Selbstmord
Image Describer 08/2025