Deutscher Titel: | Moskau glaubt den Tränen nicht |
---|---|
Originaltitel: | Moskva slezam ne verit |
Produktion: | Sowjetunion (1980) |
Deutschlandstart: | 26. September 1980 (DDR) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | DDR (1980) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 137.6 kB |
Entwurf: | Dieter Heidenreich |
Schlagworte: DDRDie Deutsche Demokratische Republik bestand von 1949 bis 1990. Das realsozialistische System unter der Führung der SED versuchte dabei alle Aspekt... | |
Dieses Filmplakat für "Moskau glaubt den Tränen nicht" (Moskva slezam ne verit) ist ein Meisterwerk der visuellen Erzählung. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung des Hinterkopfes einer Frau, umgeben von einem Kranz aus zarten weißen Blüten und Ranken. Die Farbpalette ist warm und erdig, mit Brauntönen, die eine melancholische und doch hoffnungsvolle Atmosphäre schaffen.
Die Komposition ist stark und symbolisch. Die Frau, deren Gesicht verborgen bleibt, wird durch ihre Hände dargestellt, die sanft den Kranz halten. Dies kann als Metapher für die Zerbrechlichkeit des Lebens, die Schönheit der Jugend oder die Last der Erinnerungen interpretiert werden. Die Blumen, die sowohl üppig als auch etwas welkend wirken, könnten die Vergänglichkeit der Zeit und die Höhen und Tiefen des Lebens symbolisieren, die die Protagonistin im Laufe des Films durchlebt.
Der Titel "Moskau glaubt den Tränen nicht" ist prominent platziert und unterstreicht die zentrale Botschaft des Films: die Widerstandsfähigkeit und der unerschütterliche Geist der Menschen, die in Moskau leben und ihre Träume verfolgen, auch angesichts von Widrigkeiten. Das Plakat fängt diese Essenz ein, indem es eine Figur zeigt, die trotz der umgebenden Symbolik von Vergänglichkeit und potenzieller Traurigkeit eine innere Stärke ausstrahlt.
Die grafische Gestaltung, mit ihren klaren Linien und dem suggestiven Einsatz von Farbe und Textur, erinnert an eine Mischung aus Jugendstil und sozialistischem Realismus, was dem Plakat eine einzigartige künstlerische Identität verleiht. Es ist ein visuell eindrucksvolles Stück, das die emotionale Tiefe und die thematische Komplexität des gefeierten sowjetischen Films perfekt widerspiegelt.
Schlagworte: Moskau, Tränen, Haar, Blume, Kranz, Hand, Kunst, Nostalgie
Image Describer 08/2025