Deutscher Titel: | Brazil |
---|---|
Originaltitel: | Brazil |
Produktion: | Großbritannien (1985) |
Deutschlandstart: | 26. April 1985 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 154.5 kB |
Cast: Robert De NiroRobert De Niro ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur, der zu den bedeutendsten Charakterdarstellern des US-amerikanischen Fi... (Harry Tuttle), Terry Gilliam (Smoking Man (uncredited)), Ian HolmIan Holm wurde am 12. September 1931 in Goodmayes, Essex, England, geboren. Er begann seine Schauspielkarriere an der Royal Academy of Dramatic Art (R... (Mr. Kurtzmann), Michael PalinSir Michael Edward Palin, geboren am 5. Mai 1943 in Sheffield, England, ist ein englischer Komiker, Schauspieler, Autor und Reisejournalist. Bekannt w... (Jack Lint) | |
Crew: Terry Gilliam (Regie) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 60 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Brazil
Dieses Filmplakat für Terry Gilliams "Brazil" präsentiert eine Collage aus positiven Kritiken deutscher Zeitungen und Magazine, die den Film als Meisterwerk des Science-Fiction-Genres und als humorvolle, aber auch düstere Satire auf eine dystopische Zukunft preisen.
Im Zentrum des Plakats steht ein ikonisches Bild, das die Hauptfigur Sam Lowry (gespielt von Jonathan Pryce) in einer surrealen Darstellung zeigt, bei der er scheinbar zwei Köpfe hat. Diese visuelle Darstellung unterstreicht die Themen des Films wie Identitätsverlust, Bürokratie und die Absurdität des Lebens in einer totalitären Gesellschaft.
Die blauen und roten Farben des Plakats, zusammen mit der auffälligen Typografie des Filmtitels, erzeugen eine starke visuelle Wirkung, die sowohl die futuristische als auch die satirische Natur des Films widerspiegelt. Die Anordnung der verschiedenen Zitate, die von renommierten Publikationen stammen, dient dazu, die kritische Anerkennung und das Potenzial des Films für ein breites Publikum hervorzuheben.
Die Kritiken loben die "ausgelassenen Klamaukstücke", den "knallharten Horror" und die "angsttraumweckenden Bilder", die eine Mischung aus Komödie und Science-Fiction darstellen. Sie betonen auch die schauspielerische Leistung, die Regie und die technische Brillanz des Films. Insgesamt vermittelt das Plakat die Botschaft, dass "Brazil" ein einzigartiger und denkwürdiger Film ist, der zum Nachdenken anregt und gleichzeitig unterhält.
Schlagworte: Brazil, Dystopie, Surrealismus, Kritik, Presse, Doppelgänger, Anzug
Image Describer 08/2025