Deutscher Titel: | bitteren Tränen der Petra von Kant, Die |
---|---|
Originaltitel: | bitteren Tränen der Petra von Kant, Die |
Produktion: | BRD (1972) |
Deutschlandstart: | 05. Oktober 1972 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 130.3 kB |
Crew: Rainer Werner Fassbinder (Regie), Rainer Werner Fassbinder (Produktion) | |
Dieses Filmplakat ist für Rainer Werner Fassbinders Film "Die bitteren Tränen der Petra von Kant" aus dem Jahr 1972. Das Plakat zeigt zwei Frauen, die sich in einer intimen und emotional aufgeladenen Weise gegenüberstehen. Die Farbgebung ist warm und stimmungsvoll, mit einem Fokus auf Gold- und Brauntöne, die eine Atmosphäre von Luxus und Melancholie erzeugen.
Die Frau im Vordergrund, Petra von Kant, wird von Margit Carstensen dargestellt. Sie trägt ein glitzerndes Kleid und blickt mit einem Ausdruck von Verletzlichkeit und Sehnsucht aus dem Bild. Ihre Haltung und ihr Blick deuten auf eine innere Zerrissenheit hin. Hinter ihr, im Schatten, steht eine andere Frau, deren Gesichtsausdruck schwer zu deuten ist, aber eine gewisse Intensität und vielleicht auch eine unterdrückte Emotion vermittelt.
Der Titel des Films, "Die bitteren Tränen der Petra von Kant", ist prominent platziert und unterstreicht das zentrale Thema des Films: die komplexen und oft schmerzhaften Beziehungen zwischen Frauen, insbesondere im Kontext von Liebe, Abhängigkeit und Macht. Der Untertitel "Ein Film über die Leidenschaft schöner Frauen" deutet auf die psychologische Tiefe und die emotionale Intensität des Films hin.
Die Nennung von R.W. Fassbinder als Regisseur und die Liste der Hauptdarstellerinnen wie Margit Carstensen, Hanna Schygulla und Irm Hermann, die alle für ihre Arbeit mit Fassbinder bekannt sind, signalisieren dem Zuschauer ein anspruchsvolles und künstlerisch wertvolles Kinoerlebnis. Die Auszeichnung "Prädikat: Besonders wertvoll" bestätigt dies zusätzlich.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung und deutet auf einen Film hin, der sich mit tiefen menschlichen Beziehungen und den damit verbundenen Emotionen auseinandersetzt. Die visuelle Gestaltung ist sowohl ästhetisch ansprechend als auch inhaltlich aussagekräftig und fängt die Essenz des Films gut ein.
Schlagworte: Fassbinder, Emotion, Melancholie, Kunstfilm, Psychologisch
Image Describer 08/2025