Deutscher Titel: | Unehelichen, Die |
---|---|
Originaltitel: | Unehelichen, Die |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 06. September 1926 (Premiere Capitol Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1926) |
Größe: | 471 x 700 Pixel, 83.5 kB |
Entwurf: | Theo Matejko |
Dieses Filmplakat für "Die Unehelichen: Eine Kindertragödie im Film" aus der Produktion 1926/27 von National Film Produktion, Regie Gerhard Lamprecht, vermittelt eine düstere und emotionale Atmosphäre. Im Zentrum stehen drei Kinder, deren Gesichtsausdrücke und Körperhaltung von Kummer und Bedrückung zeugen.
Ein junger Mann, vermutlich ein älterer Bruder oder eine Bezugsperson, steht hinter den beiden jüngeren Kindern und legt schützend seine Hände auf ihre Schultern. Sein Blick ist ernst und nachdenklich, was auf eine schwere Verantwortung oder eine belastende Situation hindeutet. Das jüngste Mädchen im Vordergrund, mit roten Haaren und einem roten Kleid, blickt mit großen, traurigen Augen direkt den Betrachter an. Ihre Hände sind gefaltet, was ihre Verletzlichkeit und Unsicherheit unterstreicht. Neben ihr steht ein weiteres Kind, dessen Gesichtsausdruck ebenfalls von Melancholie geprägt ist.
Die Farbgebung des Plakats ist gedämpft, mit vorherrschenden Brauntönen, Grau und einem Hauch von Rot, was die ernste Thematik des Films unterstreicht. Der Titel "Die Unehelichen" und der Untertitel "Eine Kindertragödie im Film" lassen auf eine Geschichte schließen, die sich mit den Schwierigkeiten und dem Leid von Kindern befasst, die außerhalb der traditionellen Familienstrukturen aufwachsen. Das Plakat fängt die Essenz einer Kindheit ein, die von Härte und Unglück geprägt ist, und weckt beim Betrachter Mitgefühl und Neugier auf die erzählte Geschichte. Die Unterschrift des Künstlers und das Produktionsjahr verorten das Werk klar in der deutschen Filmgeschichte der Weimarer Republik.
Schlagworte: Kinder, Tragödie, Melancholie, Ausdruck, Gesellschaft, Jugend
Image Describer 08/2025