Filmplakat: große Gabbo, Der (1929)

Plakat zum Film: große Gabbo, Der
Filmposter: große Gabbo, Der (Herbert Dassel 1930)
Deutscher Titel:große Gabbo, Der
Originaltitel:Great Gabbo, The
Produktion:USA (1929)
Deutschlandstart:19. Mai 1930 (Premiere Zoopalast B)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1930)
Größe:312 x 700 Pixel, 72.3 kB
Entwurf:Herbert Dassel
Kommentar:Plakat des UFA-Palast am Zoo; Großformat
JustWatch logo
Farbwähler #33535 ähnliche Gesamtfarbe 10050876 ähnliche Kachel00 12549712 ähnliche Kachel10 12550995 ähnliche Kachel20 12683095 ähnliche Kachel30 12621408 ähnliche Kachel01 12213561 ähnliche Kachel11 12480327 ähnliche Kachel21 12547917 ähnliche Kachel31 12617048 ähnliche Kachel02 12143919 ähnliche Kachel12 12139040 ähnliche Kachel22 12411196 ähnliche Kachel32 12484434 ähnliche Kachel03 10176302 ähnliche Kachel13 11482141 ähnliche Kachel23 11945513 ähnliche Kachel33 10503980 ähnliche Kachel04 5852726 ähnliche Kachel14 4668971 ähnliche Kachel24 5260078 ähnliche Kachel34 4669228 ähnliche Kachel05 6378554 ähnliche Kachel15 7296570 ähnliche Kachel25 8479298 ähnliche Kachel35 5392435
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der große Gabbo" (1928) besticht durch seine ausdrucksstarke, expressionistische Gestaltung in Rot- und Beigetönen. Im oberen Bereich dominieren die Gesichter zweier Männer, wobei eines deutlich im Vordergrund steht und mit intensiven, nachdenklichen Augen direkt in die Ferne blickt. Daneben, leicht versetzt und im Schatten, ist das Gesicht eines Bauchrednerpuppen zu sehen, dessen übertriebene Mimik und weit aufgerissene Augen eine unheimliche oder komische Wirkung erzielen. Die Darstellung der beiden Figuren, insbesondere die Kontraste in ihren Gesichtsausdrücken und die Lichtführung, erzeugt eine Atmosphäre von Spannung und Mysterium.

Der Titel "Der große Gabbo" ist prominent in weißer Schrift auf einem diagonalen schwarzen Band platziert, was dem Plakat Dynamik verleiht. Darunter finden sich weitere Informationen wie die Hauptdarstellerin Betty Compson, die Regie von James Cruze und eine kurze Beschreibung des Films: "Die seltsame Geschichte eines Bauchredners und seiner Puppe Otto. Ein Tonfilm in deutscher Sprache." Diese Textzeilen deuten auf eine ungewöhnliche und fesselnde Handlung hin, die sich um die Beziehung zwischen einem Bauchredner und seiner Puppe dreht.

Die untere Hälfte des Plakats nennt die Premiere am 19. Mai und den Aufführungsort "UFA PALAST am Zoo", was auf die historische Bedeutung des Films und seine Erstaufführung in einem renommierten Kino hinweist. Die Farbgebung und der Zeichenstil erinnern an die späten 1920er Jahre, eine Zeit des Umbruchs im Film, als der Tonfilm aufkam. Das Plakat fängt die Essenz des Films ein, indem es die zentrale Thematik der menschlichen und künstlichen Identität durch die Darstellung des Mannes und der Puppe visuell aufgreift und Neugier auf die Geschichte weckt.

Schlagworte: Bauchredner, Puppe, Stroheim, Expressionismus

Image Describer 08/2025