Deutscher Titel: | Pogrom |
---|---|
Originaltitel: | Pogrom |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 02. August 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 461 x 700 Pixel, 128.6 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Ilka Grüning (Wera Cheberiak) | |
Crew: Frederic Zelnik (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Pogrom" ist ein eindringliches und emotional aufgeladenes Werk, das die Schrecken und das Leid von Verfolgung und Gewalt darstellt. Die Komposition ist dramatisch und chaotisch, mit Figuren, die in Angst und Verzweiflung dargestellt werden.
Bildanalyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat ist eine kraftvolle visuelle Darstellung der Brutalität und des menschlichen Leids, das mit Pogromen verbunden ist. Es zielt darauf ab, den Zuschauer emotional zu berühren und die Schwere des Themas zu vermitteln. Die Darstellung der Opfer ist nicht nur physisch, sondern auch psychisch erschütternd, und die allgemeine Stimmung ist von Verzweiflung, Angst und möglicherweise auch von einem Aufruf zur Solidarität geprägt. Das Plakat dient als Warnung und als Erinnerung an die dunklen Kapitel der Geschichte.
Künstlerischer Stil:
Der Stil erinnert an den Expressionismus, der in den frühen Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts populär war und oft verwendet wurde, um innere Zustände und emotionale Erfahrungen darzustellen. Die groben Pinselstriche und die verzerrten Formen tragen zur Intensität der Darstellung bei.
Zusammenfassend ist dieses Filmplakat ein bewegendes Kunstwerk, das die Schrecken eines Pogroms durch eine dramatische Komposition, eine düstere Farbpalette und eine ausdrucksstarke Darstellung menschlichen Leids einfängt. Es ist ein starkes Statement gegen Gewalt und Verfolgung.
Schlagworte: Pogrom, Menschen, Leid, Not, Verfolgung, Gewalt, Kunst, Angst, Verzweiflung, Expressionismus
Image Describer 08/2025