Deutscher Titel: | Pogrom |
---|---|
Originaltitel: | Pogrom |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 02. August 1919 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 198.6 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Ilka Grüning (Wera Cheberiak) | |
Crew: Frederic Zelnik (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Pogrom" ist ein eindringliches und emotional aufgeladenes Werk, das die Schrecken und das Leid eines Pogroms darstellt. Die Komposition ist dramatisch und chaotisch, mit Figuren, die in Angst und Verzweiflung dargestellt werden.
Bildanalyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat ist eine kraftvolle visuelle Darstellung der Brutalität und des menschlichen Leids, das mit Pogromen verbunden ist. Es zielt darauf ab, beim Betrachter ein Gefühl der Empathie und des Schocks hervorzurufen. Die Darstellung der Opfer ist roh und ungeschönt, was die emotionale Wirkung verstärkt. Das Plakat dient nicht nur als Werbung für den Film, sondern auch als Mahnung und Gedenken an die Opfer von Verfolgung und Gewalt. Die Wahl des Titels "Pogrom" und die Darstellung der verzweifelten Menschen lassen keinen Zweifel an der ernsten und tragischen Natur des Films. Die künstlerische Gestaltung, insbesondere die expressionistischen Züge und die dramatische Komposition, tragen maßgeblich zur Intensität der Botschaft bei.
Schlagworte: Pogrom, Theater, Leid, Angst, Expressionismus, Verzweiflung, Grafik
Image Describer 08/2025